Loading
Knotenbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
BM-F Empirische Sozialforschung
Organisation
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Organisationskennung
HUM14370
Anmerkung
ECTS-Credits
9
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
Modul-Kennung
6370BMES00
Versionskurzbezeichnung
20152
Externe Zuordnung
Gültig Von
2014S
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Seite
1
2
von 2
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
1110 B1 841 Politik (HG-NRW, Bachelorstudium)
1110 B1 841 Politik (HG-NRW, Bachelorstudium)
20222
9
[nach SPOV]
1
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
HUM14370
2014S
1110 B6 J48 Wirtschaft-Politik (HG-NRW, Bachelorstudium)
1110 B6 J48 Wirtschaft-Politik (HG-NRW, Bachelorstudium)
20222
9
[nach SPOV]
1
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
HUM14370
2014S
1110 B7 J49 Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (HG-NRW, Bachelorstudium)
1110 B7 J49 Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (HG-NRW, Bachelorstudium)
20222
9
[nach SPOV]
1
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
HUM14370
2014S
auslaufend
1110 B1 841 Politik (HG-NRW, Bachelorstudium)
1110 B1 841 Politik (HG-NRW, Bachelorstudium)
20162
9
[nach SPOV]
1
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
HUM14370
2014S
1110 B6 831 Sozialwissenschaften (HG-NRW, Bachelorstudium)
1110 B6 831 Sozialwissenschaften (HG-NRW, Bachelorstudium)
20152
9
[nach SPOV]
1
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
HUM14370
2014S
Seite
1
2
von 2
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Prüfungsknoten
Vorlesung 1
6370BMES00
KA
2
2014S
1
Seminar 1
6370BMES00
KA
2
2014S
1
Seminar 2
6370BMES00
KA
3
2014S
1
Modulprüfung
6370BMES00
KA
2
2014S
1
Schriftlich
Beschreibungen
15S
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Bachelor
Kürzel
6370BMES00
Untertitel
Moduldauer
Zweisemestrig
Turnus
Wintersemester/Sommersemester
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
270
Präsenzstunden
90
Eigenstudiumstunden
180
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Aktive Teilnahme an Vorlesung und Seminar jeweils mit Studienleistung, sowie am Praxisprojekt ein-schließlich Konzeption und schriftliche Auswertung
Prüfungsart
schriftlich
Prüfungsdauer (in Minuten)
Hausaufgaben
Hausarbeit
J
Vortrag
Gespräch
Prüfungswiederholung auch im Folgesemester
J
Prüfungswiederholung auch am Semesterende
N
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
* Inhaltlich: Kenntnisse aus dem Basismodul Soziologie, * Teilnahme am Praxisprojekt erst nach Einführung und Methodenseminar* Die Kompetenz zur praktischen Anwendung, Übung, Umsetzung von Forschungsmethoden erfordert gleichzeitig Anwendung, Erprobung und Feedback. Der Kompetenzerwerb ist ohne regelmäßige Teilnahme kaum möglich.
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden bringen aus den fachwissenschaftlichen Seminaren der Basismodule sozialwissenschaftliche Kenntnisse ein und können eigenständig themenspezifische Fragestellungen bearbeiten, Theorien, Denk- und Arbeitsweisen zur Analyse und kritischen Reflexion des existierenden Forschungsstandes einsetzen. Die Studierenden • erwerben wissenschaftstheoretische und erkenntnistheoretische Ansätze und Perspektivierungen• lernen die Operationalisierung, Planung und forschende Umsetzung theoretisch konstruierter und empirisch vorfindbarer Forschungsfragen • erwerben methodische Kenntnisse und transferieren sie in die Konzeption eines eigenen Forschungsprojekts• entwickeln aus der Konzeption ein eigenständiges Forschungsprojekt, führen dieses durch und werten es aus
Inhalt
1. Einführung in die empirische Sozialforschung: wissenschafts- und erkenntnistheoretische Problematisierungen, Konstruktion und Entwicklung von Fragestellungen, Hypothesen- und Modellbildung sowie deren Kritik, Auswertungen, Interpretation, Re-/Dekonstruktionen und Theoriebildung, qualitative und quantitative Sozialforschung, ausgewählte Grundlagen der Sozial- und Wirtschaftsstatistik2. Methoden empirischer Sozialforschung: erkenntnistheoretische und methodologische Konzeptionen und Verfahren empirischer Sozialforschung, Fallauswahl 3. Praxisprojekt: Anwendung von Methoden empirischer Sozialforschung auf eine eigene Fragestellung
Lehr- und Lernmethode
Vorlesungen, Seminar, Projekt
Medienformen
Literatur
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Prof. Dr. Susanne Völker
Vorgesehene Dozierende
Dozenten
Vorgesehene Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
V Einführung in die empirische SozialforschungÜ Methoden empirische SozialforschungS Praxisprojekt
Vorgesehene Studiengangszuordnung
Studiengangzuordnung
BA HRSGe SozialwissenschaftenBA GYMGE SozialwissenschaftenBA BK Politik++++++++++++++++++++++++++++++++++++++BA SP Sozialwissenschaften erwirbt entsprechende Kompetenz in der SonderpädagogikBA EZW: teilweise gemeinsame Anteile
©2023 Universität zu Köln. Alle Rechte vorbehalten.
| KLIPS 2.0 powered by
CAMPUSonline
® |
KLIPS 2.0 Online-Hilfe
|
Feedback
Loading ...
[20222] Politik > Basis > [VK] [6370BMES00] BM-F Empirische Sozialforschung
[20222] Wirtschaft-Politik > Basismodule > [VK] [6370BMES00] BM-F Empirische Sozialforschung
[20222] Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften > Basismodule > [VK] [6370BMES00] BM-F Empirische Sozialforschung
[20162] Politik > Basis > [VK] [6370BMES00] BM-F Empirische Sozialforschung
[20152] Sozialwissenschaften > Basismodule > [VK] [6370BMES00] BM-F Empirische Sozialforschung