Allgemeine Angaben |
|
Vom Studium zum Beruf: Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker (AK) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[3 Wahlpflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Haben Sie klare Berufsvorstellungen? Oder hinterlässt die Frage nach beruflichen Perspektiven bei Ihnen eher Ratlosigkeit? In diesem Kurs soll Ihnen eine Bandbreite von Berufsfeldern aufgezeigt werden, in denen Historiker/innen erfolgreich tätig sind. Außer in den fachnahen Feldern Wissenschaft, Museum, Archiv, m. E. Bibliothek sind Absolventen der Geschichtswissenschaft in den Bereichen Verlag, Stiftung, Journalismus, PR-Arbeit, Politik, Wirtschaft, hier insbes. in Geschichtsbüros und bei historischen Filmproduktionen, tätig. |
|
|
|
|
Ziel dieses Arbeitskurses ist es, Ihnen einen praxisnahen Überblick über die große Bandbreite der möglichen Berufsfelder für Historiker/innen zu geben. Im Zentrum stehen Berufsfeldrecherchen sowie der Besuch einer Institution, an denen Historiker/innen beschäftigt sind. Vermittelt werden Fähigkeiten und Kenntnisse zur berufstheoretische und berufspraktischen Vorbereitung. Im Zentrum stehen die Fähigkeit zur selbstständigen guten Recherche, die Problematisierung der Funktion von Geschichte im Berufsleben und in der Öffentlichkeit sowie die kritische Reflexion über die eigene beruflichen Perspektiven (Vorausetzungen, Fähigkeiten, Erwartungen). |
|
|
|
|
Erwartet wird eine aktive Teilnahme, d.h. konkret die thematische Vorbereitung einer Sitzung (Referat), die Bearbeitung von mindestens zwei Arbeitsaufgaben sowie die Teilnahme an der Exkursion (Teilnahme obligatorisch, ersatzweise Arbeitsaufgabe). Kontaktzeit: 30h; Selbststudium: 30h |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird der Seminarplatz an NachrückerInnen vergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Aktive Teilnahme: Erbringung der genannten Studienleistungen; keine Benotung |
Details |
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Kleinehagenbrock, Frank, Stefan Petersen (Hg.), Geschichte studiert – und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften – Ein Leitfaden, Würzburg 2011 Lingelbach, Gabriele, Harriet Rudolph, Geschichte studieren. Eine praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg, Wiesbaden 2005 Menne, Mareike, Berufe für Historiker. Anforderungen, Qualifikationen – Tätigkeiten, Stuttgart 2010 Menne, Mareike, Berufliche Orientierung im Fach Geschichte lehren, Schwalbach am Taunus 2016 Dies., Brotgelehrte. Andere berufliche Perspektiven für Geisteswissenschaftler, Salzkotten 2. Aufl. 2016 Dies., Brotgelehrte 2. Andere Perspektiven für Geisteswissenschaftler und Geisteswissenschaftlerinnen, Borchen 2017 Rühl, Margot (Hg.), Berufe für Historiker, Darmstadt 2004 |
|
|
|
|
Nützlich ist das Studium der Praktikumsseite des Historischen Instituts: http://studium.histinst.uni-koeln.de/764.html |
|