Loading
14582.1304 23S 2SWS PS Einführung in die Sprachwissenschaft   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Einführung in die Sprachwissenschaft 
14582.1304
Proseminar
2
Sommersemester 2023
Institut für Niederlandistik
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Bachelorstudium
B1 119 Niederländisch (HG-NRW)
20162
--
B6 119 Niederländisch (HG-NRW)
20162
--
B7 119 Niederländisch (HG-NRW)
20162
--
C1 119 Lehramt an Berufskollegs im Erweiterungsfach Niederländisch (HG-NRW)
20202
--
C6 119 Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Erweiterungsfach Niederländisch (HG-NRW)
20202
--
C7 119 Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Erweiterungsfach Niederländisch (HG-NRW)
20202
--
61 E43 Niederlandistik (HG-NRW)
20162
--
auslaufend 2022/23
Bachelorstudium
B1 119 Niederländisch (HG-NRW)
20152
--
B6 119 Niederländisch (HG-NRW)
20152
--
B7 119 Niederländisch (HG-NRW)
20152
--
61 E43 Niederlandistik (HG-NRW)
20152
--
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Das Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft führt kompakt und umfassend in die niederländische Sprachwissenschaft ein. Es wird eine Übersicht über die wichtigsten Teilgebiete der niederländischen Sprachwissenschaft geboten: Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Darüber hinaus werden die verschiedenen niederländischen Varietäten (u.a. Dialekte, Regiolekte und Soziolekte) thematisiert. Was zeichnet sie aus? Inwiefern unterscheiden sie sich untereinander und vom Standardniederländischen?
Auch die diachrone Entwicklung des Niederländischen soll behandelt werden. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die verschiedenen Perioden der niederländischen Sprachgeschichte und setzen sich mit den wesentlichen Triebkräften und Phänomenen des Sprachwandels auseinander.
Um den Teilnehmern das Rüstzeug für eine eigenständige Beschäftigung mit der niederländischen Sprache mitzugeben, werden sie überdies mit den wichtigsten Methoden der Sprachwissenschaft vertraut gemacht.
Der Lehrstoff wird anhand von Übungen und kleineren Arbeitsaufträgen eingeübt. Das Proseminar findet in deutscher Sprache statt.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Handbuch: Boonen Ute & Harmes Ingeborg (2013), Niederländische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Narr Studienbücher. Narr Verlag: Tübingen.
Das Handbuch soll vor der ersten Sitzung des Proseminars eigenständig von den Teilnehmern angeschafft werden.
.