Allgemeine Angaben |
|
Niederländisch im beruflichen Kontext (Lehramt) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[1 alternativl. Pflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf das Niederländische als Unterrichtssprache. Ziel ist es die mitteilungs- und sprachbezogene Kommunikation auf das Verstehensniveau unterschiedlicher Lerngruppen abzustimmen sowie Redemittel bzw. Formulierungen für Aufgabenstellungen und den „classroom discourse“ zu erarbeiten. |
|
|
Es wird empfohlen, die Veranstaltung Fachdidaktik B vor bzw. parallel zu der Veranstaltung Niederländisch im beruflichen Kontext zu besuchen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss Basismodul 3 |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Literatur: Hobbelink, Digna und Nicole Lücke: Diagnostizieren, Fördern und Evaluieren im komptenzorientierten Niederländischunterricht - Hilfen für eine zielsprachige Unterrichtspraxis. Münster: agenda (Niederländischunterricht konkret, Bd. 2), 2018. |
|
|
|
|
|