Allgemeine Angaben |
|
Literatur im Niederländischunterricht (MEd) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[1 alternativl. Pflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Dit college gaat over literaire teksten als materiaal in het onderwijs Nederlands op school. Er worden teksten (gedichten, verhalen, toneelstukken, romans) voorgesteld en gelezen die geschikt zijn voor het gebruik in de klas. Daarnaast worden verschillende methodes voor de analyse van literaire teksten getoetst en toegepast, waarbij telkens gereflecteerd wordt met welke teksten en doelstellingen deze in het onderwijs Nederlands ingezet kunnen worden. Op basis van de Kernlehrpläne worden thematische zwaartepunten gekozen en wordt lesmateriaal samengesteld – naast literaire teksten ook audio-visuele media – aan de hand waarvan in de onderwijspraktijk competentiegericht gewerkt kan worden. |
|
|
|
|
Die Studierenden - verwenden das Niederländische schriftlich wie mündlich korrekt und kommunikativ angemessen (Niveau C1 des GeR). - verfügen über Strategien und Methoden zur Gewinnung fachlichen Wissens und dessen kritischer Reflexion und sind sich der Bedeutung und der Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens bewusst; - verfügen über vertieftes Wissen bezogen auf literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden und sind in der Lage, diese eigenständig anzuwenden; - können grundlegende wie aktuelle Fragestellungen und Methoden der Literaturwissenschaft erkennen und weiterentwickeln; - besitzen die Fähigkeit zur Analyse und Didaktisierung von literarischen Texten; - kennen eine exemplarische Reihe kanonisierter Texte aus der niederländischen Literatur; - erkennen sachliche und sprachliche Fehler im Inhalt, im Textverständnis und in der Sprache; - sind in der Lage, ausgewählte Inhalte fachwissenschaftlich zu analysieren und didaktisch unter Verwendung geeigneter Medien aufzubereiten; - besitzen die Fähigkeit zu konstruktiver selbstkritischer Reflexion und haben Erfahrung im kollegialen Austausch und in der Teamarbeit; - können analoge und digitale Fachmedien (Lehrwerke, Unterrichtsmaterialien, Präsentationsmedien, Lehr- und Lernsoftware, virtuelle Lehrplattformen usw.) kritisch bewerten und kennen deren Einsatzmöglichkeiten und Wirkung. |
|
|
|
|
Workload: 90 Stunden, von denen 30 Stunden als Kontaktzeit erbracht werden können. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
MEd. GyGeBk: Mündliche Prüfung über die Inhalte der beiden Hauptseminare (30 Min.), GeR-Niveau C1 MEd. HRG: Mündliche Prüfung über die Inhalte dieses Hauptseminars (30 Min.), GeR-Niveau C1 |
Details |
|
|
Details |
Anmerkung: Separate Anmeldung über KLIPS. Prüfungstermine werden individuell vereinbart. Bitte verwenden Sie dazu das Anmeldeformular, das Sie von der Institutshomepage herunterladen können. |
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Fachdidaktik Niederländisch. Veronika Wenzel (ed.). Berlin: Lit-Verlag, 2014 (open access online). Ansgar Nünning en Carola Surkamp: Englische Literatur unterrichten. Dl. 1: Grundlagen und Methoden. Seelze: Kallmeyer – Klett – Friedrich Verlag, 3e druk 2010. |
|
|
|
|
|