Allgemeine Angaben |
|
Ausgewählte Aspekte der niederländischen Literatur: De natuur in koloniaal proza | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[2 reguläre Pflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
De tropische natuur en haar beleving door Europeanen neemt in talrijke teksten uit de Nederlandse koloniale literatuur een centrale plaats in. Door de eeuwen heen getuigen prozateksten van de fascinatie van Nederlandse auteurs voor de vreemde en weelderige natuur van tropische gebieden. G.E. Rumphius, die in de 17e eeuw als koopman van de Verenigde Oostindische Compagnie in de Molukken gestationneerd was, observeerde, beschreef en ordende planten, zeedieren en mineralen van Ambon. Zijn manuscripten werden in het begin van de 18e eeuw in Amsterdam onder de titels D’Amboinsche Rariteitkamer en Het Amboinsche Kruid-boek gedrukt, waardoor de daarin verzamelde kennis in Europa en elders kon circuleren. De schrijfster Maria Dermoût las Rumphius’ boeken, toen ze omstreeks 1900 enkele jaren op Ambon doorbracht. Daar speelt ook de handeling van haar roman De tienduizend dingen (1955), waarin de natuur, die aan de hand van Rumphius’ boeken waargenomen wordt, de herinnering aan overleden mensen levendig houdt. Op Boeroe, eveneens een eiland in de Molukken, is de roman Het laatste huis van de wereld (1939) van Beb Vuyk gelokaliseerd. De natuur wordt hier geassocieerd met het avontuur en vrije zelfontplooiing. |
|
|
Erfolgreiches Absolvieren der Basismodule 2 und 3 |
|
|
Die in den Basismodulen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in diesem Modul vertieft und ergänzt. Das Ziel ist die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten auf einem Niveau, das den weitgehend selbstständigen fachwissenschaftlichen Umgang mit literaturwissenschaftlichen Problemfeldern ermöglicht. Die Studierenden verfügen über Strategien und Methoden zur Gewinnung fachlichen Wissens und dessen kritischer Reflexion; verfügen über vertieftes Wissen bezogen auf literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden; kennen grundlegende wie aktuelle Fragestellungen und Methoden der Literaturwissenschaft; besitzen die Fähigkeit zur Analyse literarischer Texte; kennen ausgewählte kanonisierte Texte aus der niederländischen Literatur; erkennen sachliche und sprachliche Fehler im Inhalt, im Textverständnis und in der Sprache; sind in der Lage, ausgewählte Inhalte fachwissenschaftlich zu analysieren; besitzen die Fähigkeit zu konstruktiver selbstkritischer Reflexion und haben Erfahrung im kollegialen Austausch und in der Teamarbeit; können selbstständig wissenschaftliche Texte auf dem Niveau einer Bachelorarbeit verfassen und ihre erworbenen Kenntnisse strukturiert darlegen. |
|
|
|
|
Erbringen von Studienleistungen (Textlektüre und -analyse, Protokoll, mündliches Referat) Workload: 90 Stunden, davon können 30 Stunden als Kontaktzeit erbracht werden. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Modulprüfung: Schriftliche Prüfung: Hausarbeit, GER-Niveau C1. Prüfungssprache: Niederländisch |
Details |
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Er wordt op ILIAS een digitale bibliotheek met secundaire literatuur ter beschikking gesteld. De roman 'De tienduizend dingen' van Maria Dermoût dient te worden aangeschaft. Een pocketuitgave met 256 blz. is voor ca. 8 € verkrijgbaar. Digitaal beschikbaar: Beb Vuyk: 'Het laatste huis van de wereld' https://www.dbnl.nl/tekst/vuyk001laat01_01/ |
|
|
|
|
|