Loading
14582.2204 23S 2SWS HS Literaturwissenschaft - Spezialthemen (MEd): Slavernij in de literatuur   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Literaturwissenschaft - Spezialthemen (MEd): Slavernij in de literatuur 
14582.2204
Hauptseminar
2
Sommersemester 2023
Institut für Niederlandistik
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Kurzzeitstudium
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
Masterstudium
E1 119 Lehramt an Berufskollegs im Erweiterungsfach Niederländisch (HG-NRW)
20212
--
E3 119 Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Erweiterungsfach Niederländisch (HG-NRW)
20212
--
M1 119 Niederländisch (HG-NRW)
20142
--
M3 119 Niederländisch (HG-NRW)
20142
--
62 B90 Komparatistik (HG-NRW)
20182
--
88 B90 Komparatistik (HG-NRW)
20222
--
88 B90 Komparatistik (HG-NRW)
20222
--
auslaufend 2022/23
Masterstudium
88 B90 Komparatistik (HG-NRW)
20182
--
88 B90 Komparatistik (HG-NRW)
20182
--
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
De geschiedenis van de slavernij in Amerika is nog steeds niet voldoende onderzocht en allesbehalve verwerkt. Nederlanders speelden sinds de oprichting van de West-Indische Compagnie in 1621 een voorname rol in het kader van de trans-Atlantische slavenhandel. Ethische bezwaren bracht Elisabeth Maria Post in 1791-92 in haar roman ‘Reinhart, of natuur en godsdienst’ te berde. Daarna duurde het lang voordat de slavernij in de Nederlandse koloniën weer het onderwerp van een roman werd. Pas 68 jaar na de afschaffing van de slavernij was het zover: in 1931 verscheen ‘De stille plantage’ van de Surinaamse schrijver Albert Helman. Aan de hand van deze en verdere literaire teksten zullen we in het college nagaan op welke manier het thema slavernij in de Nederlandse literatuur aan de orde wordt gesteld.
keine
In diesem Modul erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der niederländischen Literatur und ihrer Verwendung als Unterrichtsgegenstand.
Die Studierenden
- verwenden das Niederländische schriftlich wie mündlich korrekt und kommunikativ angemessen (Niveau C1 des GeR).
verfügen über Strategien und Methoden zur Gewinnung fachlichen Wissens und dessen kritischer Reflexion und sind sich der Bedeutung und der Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens bewusst;
- verfügen über vertieftes Wissen bezogen auf literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden und sind in der Lage, diese eigenständig anzuwenden;
- können grundlegende wie aktuelle Fragestellungen und Methoden der Literaturwissenschaft erkennen und weiterentwickeln;
- besitzen die Fähigkeit zur Analyse und Didaktisierung von literarischen Texten;
- kennen eine exemplarische Reihe kanonisierter Texte aus der niederländischen Literatur;
- erkennen sachliche und sprachliche Fehler im Inhalt, im Textverständnis und in der Sprache;
- sind in der Lage, ausgewählte Inhalte fachwissenschaftlich zu analysieren und didaktisch unter Verwendung geeigneter Medien aufzubereiten;
- besitzen die Fähigkeit zu konstruktiver selbstkritischer Reflexion und haben Erfahrung im kollegialen Austausch und in der Teamarbeit;
- können analoge und digitale Fachmedien (Lehrwerke, Unterrichtsmaterialien, Präsentationsmedien, Lehr- und Lernsoftware, virtuelle Lehrplattformen usw.) kritisch bewerten und kennen deren Einsatzmöglichkeiten und Wirkung.
Niederländisch

Workload: 90 Stunden, von denen 30 Stunden als Kontaktzeit erbracht werden können.
Anhand exemplarischer Gegenstandsbereiche der niederländischen Literatur werden die bisher erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten erweitert und vertieft. Hier werden die Kompetenzen zur selbständigen und reflektierten Anwendung der spezifischen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden sowie zur schriftlichen und mündlichen Vermittlung der Arbeitsergebnisse erprobt und ausgebaut.
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Mündliche Prüfung über die Inhalte der beiden Hauptseminare (30 Min.), GeR-Niveau C1
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Literatuur:
Helman, Albert: De stille plantage. Samengesteld door Henna Goudzand Nahar en Michiel van Kempen. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2019.
Paasman, A.N.: Reinhart. Nederlandse literatuur en slavernij ten tijde van de Verlichting. Leiden: Martinus Nijhoff, 1984.
Tang, Dirk J.: Slavernij. Een geschiedenis. Zutphen: Walburg Pers, 2013.
Vanvugt, Ewald: Roofstaat. Wat iedere Nederlander moet weten. Amsterdam: Nijgh & Van Ditmar/Top Notch, 2016.

Er zal een reader ter beschikking worden gesteld.