Loading
15204.0027 23S 2SWS SE Die Kunst der Logistik (Dozent*in: Romana Schmalisch / Robert Schlicht)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Die Kunst der Logistik (Dozent*in: Romana Schmalisch / Robert Schlicht) 
15204.0027
Seminar
2
Sommersemester 2023
Professur für Disziplinüberschreitende künstlermediale Praxis und Theorie
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Bachelorstudium
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20222
6.3
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20222
6.3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20212
-3
Masterstudium
M3 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
M3 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
M5 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
M5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20212
-3
M7 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
M7 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20212
-3
M8 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
M8 091 Kunst (HG-NRW)
20212
-3
Bachelorstudium
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20212
-1
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20212
-1
auslaufend 2022/23
Bachelorstudium
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
Angaben zur Abhaltung
Das Blockseminar „Die Kunst der Logistik“ wird sich mit der Container-Revolution und ihren wirtschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen befassen. Während sich die zeitgenössischen politischen Diskurse zu Globalisierung und Arbeit vor allem auf die Auswirkungen von Computerisierung, künstlicher Intelligenz usw. konzentrieren („Immaterialisierung“), neigen sie dazu, die zweite Säule der Globalisierung, die Containerisierung, zu übersehen, ohne die das weltumspannende kapitalistische System in seiner heutigen Form nicht existieren könnte.

Im Seminar „Die Kunst der Logistik“ werden wir über die Unsichtbarkeit des Containers, die Intransparenz der Märkte und die Komplexität des (See-)Handels sowie die Auswirkungen der Containerschifffahrt auf die globalen Lieferketten sowie deren Fragilität diskutieren. Anhand von verschiedenen Filmbeispielen und künstlerischen Arbeiten wie z.B. von Allan Sekula (The Lottery of the Sea (2006), The Forgotten Space (2010)) werden wir diese Thematik auf künstlerischer Ebene betrachten und diskutieren. Neben einer gemeinsamen Recherche soll mittels dokumentarischer und fiktionaler Elemente eine künstlerisch-praktische Arbeit erarbeitet werden, die sich kritisch mit diesem Thema auseinandersetzt.



Romana Schmalisch studierte Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin. Sie war Artist in Residence an zahlreichen Institutionen, u. a. an der Jan Van Eyck Academy in Maastricht, dem Studio Voltaire in London sowie in Les Laboratoires d’Aubervilliers. Robert Schlicht studierte Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gemeinsam arbeiten Schmalisch und Schlicht an der Schnittstelle von Film und Theorie und beschäftigen sich dabei mit der Abbildbarkeit geschichtlicher Prozesse und gesellschaftlicher Strukturen im Film. In Ausstellungen, Performancereihen und Filmen bildet der Themenkomplex Arbeit in kapitalistischen Gesellschaften einen Schwerpunkt. Ihre Recherche führte sie u. a. auch in Arbeitsagenturen und Ausbildungszentren. Zu ihren Arbeiten zählen die Screening- und Performancereihe The Choreography of Labour (2013/14) in Les Laboratoires d’Aubervilliers, das Theaterstück All the best from Labour Power Plant (2017) in La Commune – Centre Dramatique National in Aubervilliers und die Ausstellung Titre de travail 2018 im FRAC Grand Large–Hauts-de-France in Dunkerque und Humanity at Work (2018/2019) im HKW. 2019 erschien ihr abendfüllender Spielfilm Labour Power Plant, der seine Premiere auf der Berlinale hatte.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist von zugelassenen Studierenden obligatorisch zu besuchen. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz anderweitig vergeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen