Allgemeine Angaben |
|
"Ja, dürfen s' denn des?" - Die deutsche Staatenwelt im Kaleidoskop der Revolutionen 1848/49 | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[3 Wahlpflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Als Kaiser Ferdinand I. im März 1848 – einer bis heute populären Anekdote zufolge – eine lärmende Menschenmenge vor der Wiener Hofburg erblickte und sein Staatskanzler Metternich ihn darüber unterrichtete, dass es sich dabei wohl um eine Revolution handele, soll der Monarch seine Verwunderung mit der Frage „Ja, dürfen s‘ denn des?“ kundgetan haben. Dem Ausbruch der Revolution in Österreich gingen Unruhen im Südwesten der deutschen Staatenwelt voraus, es sollten weitere Aufstände und Barrikadenkämpfe, etwa in Preußen, folgen. Wenngleich all diese Revolutionen ineinander verflochten waren und in einem gesamteuropäischen Kontext standen, wies jede einzelne regionale Besonderheiten auf. In unserem Einführungsseminar werden wir die Zusammenhänge und Eigenheiten der Revolutionen von 1848/49 einem Kaleidoskop ähnelnd untersuchen. Dafür werden wir ganz unterschiedliche Perspektiven auf Akteure, Prozesse und Strukturen im deutschsprachigen Raum vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts werfen: etwa die Auflösung des Alten Reiches und die Rolle des Deutschen Bundes, die ideologischen Wirkkräfte des Liberalismus und des Nationalismus, sozioökonomische Veränderungen einer frühindustrialisierten Gesellschaft wie der Aufstieg des Bürgertums samt einer Verarmung anderer Schichten. Die Revolutionen verorten wir dabei auch in zwischenstaatlichen Beziehungen und europäischer Machtpolitik sowie in kulturgeschichtlichen Dimensionen der Wahrnehmung, Erfahrung und Erinnerung. So betrachten wir etwa die Ausdeutung der Revolutionen der jüdischen Bevölkerung unter emanzipatorischen Vorzeichen oder der späteren Erinnerungskultur und -politik im Kaiserreich und der heutigen Bundesrepublik. Seminarbegleitend führt der propädeutische Teil in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein, wobei der Fokus auf dem eigenständigen Verfassen eines wissenschaftlichen Textes liegen wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird der Seminarplatz an NachrückerInnen vergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
- Engehausen, Frank, Die Revolution von 1848/49 (=Seminarbuch Geschichte), Stuttgart 2007. - Hein, Dieter, Die Revolution von 1848/49 (=C.H.Beck Wissen), 6. Aufl., München 2019. - Müller, Frank Lorenz, Die Revolution von 1848/49 (=Geschichte kompakt), 4. Aufl., Darmstadt 2012. - Siemann, Wolfram, Die deutsche Revolution von 1848/49 (=Neue Historische Bibliothek), Frankfurt a.M. 1985. - Sperber, Jonathan, The European Revolutions 1848-1851 (=New Approaches to European History, Bd. 29), 2. Aufl., Cambridge 2005. |
|
|
|
|
|