Loading
14591.1085 22W 2SWS PS Einführungsseminar: Laut und Bedeutung in den slavischen Sprachen   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Einführungsseminar: Laut und Bedeutung in den slavischen Sprachen 
14591.1085
Proseminar
2
Wintersemester 2022/23
Slavisches Institut
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Bachelorstudium
B6 139 Russisch (HG-NRW)
20202
--
B7 139 Russisch (HG-NRW)
20202
--
61 146 Slavistik (HG-NRW)
20202
--
82 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20222
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20222
--
82 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20222
--
Masterstudium
88 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20222
--
88 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20222
--
88 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20222
--
auslaufend 2022/23
Bachelorstudium
B6 139 Russisch (HG-NRW)
20152
--
B6 139 Russisch (HG-NRW)
20152
--
B7 139 Russisch (HG-NRW)
20152
--
B7 139 Russisch (HG-NRW)
20152
--
61 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
61 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
82 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20152
--
82 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20152-22
--
82 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20202
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20152
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20152-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20192
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20192-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20202
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20202-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20212
--
Seite von 2 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Kenntnis der Schulgrammatik (Was ist ein direktes Objekt? Was ist ein Pronomen? Welche Funktion hat der Dativ? usw.) – bitte ggf. vor Semesterbeginn auffrischen!
Deutsch
Gruppenarbeit
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Das Seminar schließt mit einer Benotung (Klausur) ab
Details
Details
Anmerkung: Es werden zwei Klausurtermine geben: 1x der ersten vorlesungsfreien Woche und 1 x in der letzten vorlesungsfreien Woche (die Räumlichkeiten werden frühzeitig bekannt gegeben)
k.A.
Zusatzinformationen
Bruns, Thomas. 2013. Einführung in die russische Sprachwissenschaft. Tübingen
Heinz, Christof (2007). Einführung in die slavische Sprachwissenschaft. Wien
Lehmann, Volkmar (2013). Linguistik des Russischen. Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. München/Berlin/Washington D.C.: Otto Sagner. (Slavolinguistica 17)
Panzer, Baldur. 1991. Die slavischen Sprachen in Gegenwart und Geschichte. Frankfurt am Main: Peter Lang
Bartnicka, Barbara, Hansen, Björn, Klemm, Wojtek, Lehmann, Volkmar & Halina Satkiewicz. 2004. Grammatik des Polnischen. München: Otto Sagner Verlag.