Allgemeine Angaben |
|
Revolutionäre Ordnungen? Nationalismus, Liberalismus und Staatenwelt 1848/49 | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[3 Wahlpflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In den europäischen Revolutionen 1848/49 prallten unterschiedliche Ordnungsvorstellungen aufeinander, vermengten sich und kulminierten auf verschiedene Weise, etwa in Parlamentsdebatten, Barrikadenkämpfen und einem Deutungsringen um öffentliche Meinung. Ihnen lagen teils neuartige, teils althergebrachte Staaten- und Gesellschaftskonzeptionen zugrunde. So verbanden sich die intellektuellen Vorannahmen des Liberalismus und Nationalismus zu einer gesellschaftlich einflussreichen Bewegung, die sowohl „Einheit“ als auch „Freiheit“ einforderte, deren konkrete Ausgestaltung in der Mitte des 19. Jahrhunderts allerdings noch offen war – und zugleich Widerstand heterogener Akteursgruppen hervorrief. In unserem Einführungsseminar werden wir diese Zusammenhänge und Eigenheiten der Revolutionen 1848/49, ihrer sozialen Träger und ideologischen Wirkkräfte im deutschsprachigen Raum untersuchen. Dabei nehmen wir politische und sozioökonomische Veränderungen einer frühindustrialisierten Gesellschaft sowie zwischenstaatliche Beziehungen und europäische Machtpolitik in den Blick. Zudem betrachten wir auch kulturgeschichtliche Dimensionen der Wahrnehmung, Erfahrung und Erinnerung, indem wir etwa die Ausdeutung der Revolution von Seiten der jüdischen Bevölkerung unter emanzipatorischen Vorzeichen oder die spätere Erinnerungskultur und -politik im Kaiserreich und der heutigen Bundesrepublik analysieren. Seminarbegleitend führt der propädeutische Teil in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein, wobei der Fokus auf dem eigenständigen Verfassen eines wissenschaftlichen Textes liegen wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
- Engehausen, Frank, Die Revolution von 1848/49 (=Seminarbuch Geschichte), Stuttgart 2007. - Hein, Dieter, Die Revolution von 1848/49 (=C.H.Beck Wissen), 6. Aufl., München 2019. - Müller, Frank Lorenz, Die Revolution von 1848/49 (=Geschichte kompakt), 4. Aufl., Darmstadt 2012. - Siemann, Wolfram, Die deutsche Revolution von 1848/49 (=Neue Historische Bibliothek), Frankfurt a.M. 1985. - Sperber, Jonathan, The European Revolutions 1848-1851 (=New Approaches to European History, Bd. 29), 2. Aufl., Cambridge 2005. |
|
|
|
|
|