Loading
13986.0000 22W 2SWS BV Assessment Center souverän meistern   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Assessment Center souverän meistern 
13986.0000
Blockveranstaltung
2
Wintersemester 2022/23
ProfessionalCenter
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblendenPflichtfach: 0 | Wahlfach: 1 | Doktoratsstudien: 0
Seite von 50 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Kurzzeitstudium
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
Bachelorstudium
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20222
--
Seite von 50 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Sie wurden zu einem Assessment Center eingeladen? Wunderbar, dann sind Sie Ihrem nächsten Job einen großen Schritt näher gekommen. In diesem 4-tägigen Praxiskurs erfahren Sie, wie Assessment Center als Bestandteil des Personalauswahlverfahrens aufgebaut sind und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Der 1. Tag des Seminars ist als klassisches Assessment Center aufgebaut und soll Ihnen einen Einblick in elementare Bestandteile eines ACs wie z.B. Selbstpräsentation, Gruppendiskussionen und Persönlichkeitstests geben.
In den darauffolgenden drei Tagen werden die erprobten Übungen aus Tag 1 gemeinsam reflektiert. Ziel hiervon ist, Theorie- und Hintergrundwissen zu einzelnen Übungsformen zu erlangen und Ihr Auftreten zu verbessern. Während des gesamten Praxiskurses liegt der Fokus auf dem individuellen Üben und darauf, dass Sie Ihre Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Präsentationsfähigkeit und Reflexionsfähigkeit verbessern können.

Über die Dozierenden:
Maren Mardink und Eva Osterloff absolvierten jeweils ein Masterstudium der Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Universität zu Köln. Seit 2020 bzw. 2018 sind sie als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am ProfessionalCenter tätig.
Inhaltlich: Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich bereits frühzeitig und gezielt auf die Anforderungen eines Assessment Centers vorbereiten wollen und die Bereitschaft mitbringen, sich aktiv an den Übungen zu beteiligen.

Technisch: Auch wenn die LV in analoger Präsenz stattfindet, ist ein Laptop oder Tablet für verschiedene Aufgaben notwendig. Bitte bringen Sie daher wenn möglich einen eigenen Laptop/Tablet zu den Veranstaltungstagen mit. Falls diese nicht vorhanden sind, melden Sie sich bitte im Vorfeld bei den Dozierenden, damit gemeinsam eine Lösung gefunden werden kann.
Die Studierenden ...
- kennen die Ziele eines Assessment Centers als Teil des Bewerber:innen-Auswahlprozesses
- kennen Theorie- und Hintergrundwissen von Assessment Center-Übungen
- haben einen Überblick über mögliche Inhalte und Kategorien von Übungen
- haben einen Überblick über ihre Stärken und Schwächen
- haben aktiv Übungen durchgeführt und durch Feedback Anreize zur Weiterentwicklung erhalten
Deutsch

berufsqualifizierende Kompetenzen
3 LP = 90h Workload im Studium Integrale
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Grundsätzlich halten wir Ihnen einen zugeteilten Fixplatz bis zum Beginn der Lehrveranstaltung frei. Sollten Sie beim ersten Termin nicht teilnehmen können, verlieren Sie das Anrecht auf Ihren Platz.

Sollten Sie vorab wissen, dass Sie nicht teilnehmen können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Wir können Ihren Platz erst dann an potentielle Nachrücker:innen vergeben, wenn Sie sich offiziell über das Campus-Management-System „KLIPS 2.0“ von der Veranstaltung abmelden.

Sollten Sie keinen Fixplatz erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, die in KLIPS 2.0 hinterlegte Adresse der:des Dozierenden der LV zu nutzen und diese:n vorab anzuschreiben, damit er:sie Ihren Namen mit der Warteliste bzw. den interessierten Nachrücker:innen abgleichen und Sie im Zweifel kurzfristig in die LV als Teilnehmer:in aufnehmen kann. Sie finden die Adresse des:der Dozierenden mit Klick auf die Veranstaltungsbeschreibung als "Vortragende:r" hinterlegt.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Die Prüfungsleistung (3 LP) besteht aus:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar und an den Übungen.
- Die Studierenden erarbeiten während des Praxiskurses einen Elevator-Pitch und präsentieren diesen im Rahmen des Kurses. Das heißt, dass Sie nach Abschluss des 4-tägigen Seminars auch die Prüfungsleistung erbracht haben.
Details
Anmerkung: Es handelt sich um eine Lehrveranstaltungsprüfung. Eine separate Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich.
k.A.
Zusatzinformationen
- Hagmann, C., Hagmann, J. (2011): Testbuch Assessment Center. Haufe-Ratgeber plus. 3. Auflage.
- Hagmann, C., Hagmann, J. (2011): Assessment Center. Haufe-Ratgeber plus. 4. Auflage.
- Kleinmann, M. (2013): Assessment-Center (Praxis der Personalpsychologie, Band 3. 2. Auflage. Hogrefe Verlag.
- Obermann, C. (2018): Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit neuen originalen AC-Übungen. 6. Auflage. Springer Gabler Verlag.
- Püttjer, C., Schnierda, U. (2011): Training Assessment-Center: Die häufigsten Aufgaben - die besten Lösungen. 2. Auflage. Campus Verlag.
- Siewert, H.H. (2005): Persönlichkeitstest souverän meistern. 5. Auflage. Süddeutscher Verlag.
Administrative Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an professionalcenter-support@uni-koeln.de.

Verbuchung der LP/ Teilnahmebescheinigungen:
Die Leistungspunkte werden über KLIPS 2.0 vom ProfessionalCenter verbucht. Eine Staffelung von LP ist nicht möglich.

Bei erfolgreichem Abschluss der gesamten LV (regelmäßige, aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung und Prüfungsleistung) erhalten Studierende eine digitale Teilnahmebescheinigung automatisch als PDF per Mail an den Studierenden-Account (webmail.uni-koeln.de). Das ProfessionalCenter erstellt und versendet zum Ende eines jeden Monats Teilnahmebescheinigungen für diejenigen LV, deren Leistungen auf Grund der Rückmeldung der jeweiligen Dozierenden im laufenden Monat verbucht werden konnten.