Loading
14266.0009 22W 2SWS PT Zwischen Moral und Markt: Preispolitik und Preisgerechtigkeit am Beispiel der Ernährungswirtschaft   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Zwischen Moral und Markt: Preispolitik und Preisgerechtigkeit am Beispiel der Ernährungswirtschaft 
14266.0009
Projekt
2
Wintersemester 2022/23
Marketing
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Bachelorstudium
82 175 Volkswirtschaftslehre (HG-NRW)
20212
--
Angaben zur Abhaltung
Die Debatte über „faire“ Preise (in diesem Kurs illustriert am Beispiel der Ernährungswirtschaft) gewinnt seit Jahren öffentlichkeitswirksame Bedeutung in der Politik, bei NGOs sowie Verbraucher- und Wirtschaftsverbänden. Mit dem bloßen Anprangern von sogenannten „Ramschpreisen“ bleibt die öffentliche Debatte jedoch hinter einer marktwirtschaftlichen Betrachtung und Einordnung auch mit Blick auf die Verbraucher-wohlfahrt zurück. Sie steht für eine allgemeine Kritik am System des Leistungswettbewerbs mit den sichtbaren Zeichen einer Konzentration auf allen Stufen der Wertschöpfungskette. Dies unterstellt zugleich eine vermeintlich ungerechte Verteilung der Wertschöpfung und paradoxerweise gleichzeitig sozialschädlicher Inflation. Zugleich streiten Wirtschaftsverbände untereinander über faires Wettbewerbsverhalten. Die Politik konstatiert, dass sich aus den Marktprozessen unerwünschte Wirkungen ergeben. Aus dieser Haltung erklären sich die in weiten Teilen abstrakten, apodiktischen und nicht unbedingt rechts- und systemkonformen Forderungen gegenüber den Stakeholdern der Wertschöpfungskette. Dies schließt auch die Verbraucher explizit mit ein.

Beginnend mit der Erörterung des Begriffs „Ramschpreis“ bildet der inhaltliche Rahmen des Kurses die Betrachtung der Souveränität der Preisbildung im Kontext von Leistungswettbewerb, Mikroökonomik, Verbraucher- und Sozialpolitik und das wirtschaftspolitische Lobbying.
keine
Das Kursziel ist nicht nur die Wissensvermittlung über die oben genannten Themen. Wichtiger noch ist die praktische angewandte Diskussion zu den Zusammenhängen in der Preispolitik und der damit verbundenen Preisgerechtigkeit. Angesichts der Komplexität der Thematik und Vielzahl der Stakeholder in der Wertschöpfungskette sollen in diesem Seminar auf der Basis des angeeigneten inhaltlichen und methodischen Wissens mögliche Lösungsansätze erarbeitet werden.
Deutsch

Es finden 4 x 4 Stunden Vortragsveranstaltung als Einführung in die Themengebiete statt.
Danach erhalten die Kursteilnehmer in 4-5er Gruppen spezielle Unterthemen für die Erstellung einer Hausarbeit Während des Kursverlaufes werden Sprechstunden per Video oder in Präsenz je Gruppe von 1-2 Stunden frei nach Vereinbarung angeboten.
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
Anmerkung: Fristen und Deadlines:
21.11.2022, 12.00 Uhr Abgabe Hausarbeiten per Email
25.11.2022, 12.00 Uhr Abgabe Präsentationen per Email
30.11.2022, 9.00 - 17.00 Uhr Abschlusspräsentation/Prüfungstermin in Raum 6.207 Bernhard-Feilchenfeldsstraße
k.A.
Zusatzinformationen