Loading
13986.0017 23S 2SWS BV Journalistisches Schreiben (ProfessionalCenter)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Journalistisches Schreiben (ProfessionalCenter) 
13986.0017
Blockveranstaltung
2
Sommersemester 2023
ProfessionalCenter
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblendenPflichtfach: 0 | Wahlfach: 1 | Doktoratsstudien: 0
Seite von 50 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Kurzzeitstudium
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
Bachelorstudium
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20222
--
Seite von 50 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Der Beruf der:des Journalisten:in ist facettenreich. Journalist:innen verfassen Meldungen, schreiben Kommentare, Berichte, Analysen oder Reportagen. Sie arbeiten sich in immer neue Themen ein, oft unter hohem Zeitdruck. Ihre Texte und Beiträge veröffentlichen sie online, bei Tageszeitungen, im Radio, im Fernsehen. Viele Journalist:innen veröffentlichen auch eigene Blogs oder Podcasts und sind bei Facebook oder Twitter aktiv. In einem dreitägigen Blockseminar wird der Beruf vorgestellt.

Die Studierenden verfassen kurze Meldungen, recherchieren eigene Berichte, führen Interviews und schreiben Reportagen zu ganz unterschiedlichen Themen. Außerdem stellt die Dozentin den Berufsalltag als freie Journalistin vor und berichtet, wie sich das freie Dasein von der Arbeit in Redaktionen unterscheidet. Die Teilnehmenden bekommen Einblick in die unterschiedlichen Facetten des Berufs: Vom Nachrichtenjournalismus über die Radiomoderation bis hin zu Jobs im Bereich Social Media.

Über die Dozierende:
Britta Mersch, Jahrgang 1975, freie Journalistin in Köln mit den Schwerpunkten Bildung und Karriere. Zu ihren Auftraggebern zählen Deutschlandradio, Westdeutscher Rundfunk, Spiegel Online, Deutsche Universitätszeitung und andere. Moderiert Veranstaltungen, hält Vorträge und gibt seit vielen Semestern den Kurs „Journalistisches Schreiben" am ProfessionalCenter der Universität zu Köln.
Inhaltlich: keine

Technisch: Teilnehmende benötigen einen Laptop/PC, der zu den Kursterminen mitgebracht werden sollte. Im Kurs arbeiten die Studierenden viel an eigenen Texten.
Die Studierenden sollen die Möglichkeit bekommen, den Beruf der:des Journalist:in in allen Facetten kennenzulernen. Sie sollen sich ein Bild davon machen, wie Journalist:innen arbeiten, wie viel Termindruck es gibt, wie wichtig genaues Arbeiten ist. Außerdem soll gezeigt werden, wie journalistische Texte aufgebaut und in einer verständlichen Sprache geschrieben sind. Am Ende des Kurses sollen sie sich ein Bild davon machen können, ob der Beruf für sie infrage kommen könnte.
Deutsch

berufsqualifizierende Kompetenzen
3 LP = 90h Workload im Studium Integrale
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Grundsätzlich halten wir Ihnen einen zugeteilten Fixplatz bis zum Beginn der Lehrveranstaltung frei. Sollten Sie beim ersten Termin nicht teilnehmen können, verlieren Sie das Anrecht auf Ihren Platz.
Sollten Sie vorab wissen, dass Sie nicht teilnehmen können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Wir können Ihren Platz erst dann an potentielle Nachrücker:innen vergeben, wenn Sie sich offiziell über KLIPS 2.0 von der LV abmelden.
Sollten Sie keinen Fixplatz erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, die in KLIPS 2.0 hinterlegte Adresse der:des Dozierenden zu nutzen und diese:n vorab anzuschreiben. Sie finden die Adresse des:der Dozierenden mit Klick auf die Veranstaltungsbeschreibung als "Vortragende:r" hinterlegt.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, zum ersten LV-Termin zu erscheinen und den:die Dozierende zu fragen, ob Sie nachrücken können. Dies ist nur möglich, solange freie Plätze vorhanden sind.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Die Prüfungsleistung (3 LP) besteht aus:
Die Studierenden schreiben während des Seminars eigene Texte. Sie verfassen Meldungen und führen kurze Interviews, aus denen eigene Texte entstehen. Das Material stellt die Dozentin auf ILIAS zur Verfügung. Die Studierenden können ihre Texte an die Dozentin schicken, Feedback gibt es persönlich oder per Mail.
Details
Anmerkung: Es handelt sich um eine Lehrveranstaltungsprüfung. Eine separate Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich.
k.A.
Zusatzinformationen
- Walther von La Roche. Einführung in den praktischen Journalismus. 2013. Springer Verlag.
- Walther von La Roche, Axel Buchholz (Hrsg.). Radio-Journalismus. 2013. Springer Verlag.
- Dietz Schwiesau / Josef Ohler. Die Nachricht. Klassisch und multimedial. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2016. Springer-Verlag.
- Wolf Schneider. Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. 2011. Rowohlt.
- Uli Schauen. Das WDR-Dschungelbuch. Handbuch für freie Mitarbeiter/innnen beim WDR. http://www.wdr-dschungelbuch.de/
- Goetz Buchholz. Der Ratgeber Selbstständige. https://www.mediafon.net/ratgeber.php3
Administrative Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an professionalcenter-support@uni-koeln.de.

Verbuchung der LP:
Die Leistungspunkte werden über KLIPS 2.0 vom ProfessionalCenter verbucht. Eine Staffelung von LP ist nicht möglich.

Bei erfolgreichem Abschluss der gesamten LV (regelmäßige, aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung und Prüfungsleistung) erhalten Studierende eine digitale Teilnahmebescheinigung automatisch als PDF per Mail an den Studierenden-Account (webmail.uni-koeln.de). Das ProfessionalCenter erstellt und versendet zum Ende eines jeden Monats Teilnahmebescheinigungen für diejenigen LV, deren Leistungen auf Grund der Rückmeldung der jeweiligen Dozierenden im laufenden Monat verbucht werden konnten.