Loading
14335.8000 23S 2SWS SE Wissenschaftliche Arbeitstechniken für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Wissenschaftliche Arbeitstechniken für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft 
14335.8000
Seminar
2
Sommersemester 2023
Politikwissenschaft
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 10 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Kurzzeitstudium
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-6
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-6
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-6
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-6
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-6
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-6
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-6
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-6
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-6
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-6
Bachelorstudium
61 38M 2-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft (HG-NRW)
20222
-6
61 38M 2-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft (HG-NRW)
20222
-6
61 39M 2-Fach-Bachelor Musikvermittlung (HG-NRW)
20222
-6
61 39M 2-Fach-Bachelor Musikvermittlung (HG-NRW)
20222
-6
61 40M 2-Fach-Bachelor an der Philosophischen Fakultät (HG-NRW)
20152
-6
61 40M 2-Fach-Bachelor an der Philosophischen Fakultät (HG-NRW)
20152
-6
82 B93 Neurowissenschaften (HG-NRW)
20222
-6
82 B93 Neurowissenschaften (HG-NRW)
20222
-6
82 B94 Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache (HG-NRW)
20172
-6
82 B94 Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache (HG-NRW)
20172
-6
82 B95 Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache - Deutsch (HG-NRW)
20222
-6
82 B95 Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache - Deutsch (HG-NRW)
20222
-6
82 D42 Klinische Pflege (HG-NRW)
20172
-6
82 D42 Klinische Pflege (HG-NRW)
20172
-6
82 D44 Angewandte Hebammenwissenschaft (HG-NRW)
20212
-6
Seite von 10 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Seminarplanung:
https://cccp.uni-koeln.de/sites/cccp/Lehre/2023_SS/Syllabus_Sommer_2023.pdf

Was unterscheidet wissenschaftliche Publikationen von Alltagstexten? Nach welchen Kriterien und mit welchen Methoden erstelle ich Referate und schriftliche Haus- und Abschlussarbeiten, die wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen? Wie strukturiere ich ein Thema, wie gestalte ich die Materialsuche und -verarbeitung bei zeitlich begrenzten Arbeitsressourcen?

Im Seminar sollen diese Fragen geklärt und die notwendigen Arbeitstechniken erlernt und geübt werden. Dazu werden wir uns ausführlich mit den Vorgehensweisen der Literaturrecherche in den Katalogen der USB und den elektronischen Datenbanken befassen.

In weiteren Sitzungen werden wir uns den Zitierregeln und dem Erstellen von Kurz- und Vollbelegen von Literatur zuwenden, wissenschaftliche Texte strukturieren, ein Exzerpt erstellen und uns ausführlich mit den inhaltlichen und formalen Anforderungen an wissenschaftliche Texte, insbesondere Bachelorarbeiten, vertraut machen.

Das Seminar hat die Erstellung von Bachelorarbeiten im Fokus, richtet sich jedoch auch an Studierende in einem früheren Stadium. Die zu besprechenden Arbeitstechniken und Wissenschaftskriterien können in gleicher Weise auf die Themenbearbeitung von Seminararbeiten angewandt werden und bieten somit eine solide Grundlage für das weitere Studium.
keine
siehe Inhaltsbeschreibung
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Die Anmeldung zur Seminarteilnahme erfolgt über KLIPS (2. Belegphase).
Die von mir angebotenen Gruppen "Wissenschaftliche Arbeitstechniken 1, 2 und 3" bauen nicht aufeinander auf, sondern sind inhaltlich identisch und finden lediglich zu unterschiedlichen Zeiten statt.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Prüfungsleistung:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Übung zur Literaturrecherche, bestehend aus zwei Teilen:
1. Teil: Gemeinsame Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Literaturrecherche im Katalog und den Datenbanken der Kölner Universitätsbibliothek (USB) im Seminarraum. Beachten Sie bitte, dass Sie dafür Ihren eigenen PC mitbringen müssen.

Diese Sitzung ist Teil der Prüfungsleistung. Es besteht daher Anwesenheitspflicht für einen von zwei Gruppenterminen: 1. Gruppe voraussichtlich 05. (Mittwochskurse) bzw. 06.07.23 (Donnerstagskurs), 2. Gruppe voraussichtlich 12. (Mi.) bzw. 13.07.23 (Do.).

2. Teil: Erstellung eines formal korrekten Literaturverzeichnisses, das auf den Ergebnissen der bearbeiteten Übungsaufgaben basiert. Abgabe in Form einer schriftlichen Hausarbeit.

Abgabetermin für die Hausarbeit: 28.07.2023 als E-Mail-Anhang.

Die Bewertung erfolgt in Form von bestanden bzw. nicht bestanden.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie 6 Leistungspunkte.
Details
Details
Anmerkung: Abgabetermin für die Hausarbeit: 28.07.2023 als E-Mail-Anhang.

Für die Anrechnung der Prüfungsleistung müssen Sie die Prüfungsmeldung vornehmen (Termin wird in KLIPS angegeben) und den Abgabetermin der Hausarbeit einhalten.
k.A.
Zusatzinformationen
Die Seminarplanung (Syllabus) und eine Literaturliste werden in ILIAS hochgeladen.
Online Unterlagen
LV-Unterlagen
Kontakt bei Fragen zur LV und Leistungsverbuchung:
CCCP-Sekretariat, Tel: +49-(0)221-470-2852, E-Mail: cccp-sekretariat@wiso.uni-koeln.de
bzw. Dr. Claudia Kaiser (claudia.kaiser(at)uni-koeln.de)

Ansprechpartner: Dr. Claudia Kaiser (claudia.kaiser(at)uni-koeln.de)