Loading
13986.0002 23S 2SWS BV Berufszielfindung und Bewerbungstraining: Berufliche Ziele entdecken und erreichen (ProfessionalCenter)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Berufszielfindung und Bewerbungstraining: Berufliche Ziele entdecken und erreichen (ProfessionalCenter) 
13986.0002
Blockveranstaltung
2
Sommersemester 2023
ProfessionalCenter
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblendenPflichtfach: 0 | Wahlfach: 1 | Doktoratsstudien: 0
Seite von 50 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Kurzzeitstudium
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
Bachelorstudium
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20222
--
Seite von 50 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
"Wer bin ich und wer möchte ich sein?" (J. Straub)

Spätestens zum Ende des Studiums stellt sich die Frage nach der beruflichen Identität für Studierende immer drängender: Welche Kompetenzen und Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich für mich? Wie treffe ich eine gute Wahl, wie stelle ich die richtigen Weichen? Erfolgreiche Antworten auf die Frage, wie es gelingen kann, die eigene Persönlichkeit in die berufliche Rolle
zu integrieren, werden nun für den weiteren Lebensweg entscheidend.

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Semester und Studiengänge: Profitieren können vor allem Teilnehmende, die ihren Berufseinstieg planen und ihr berufliches Profil schärfen wollen. Gleichermaßen werden Studierende angesprochen, die sich bereits auf Jobsuche befinden oder sich auf konkrete Bewerbungsverfahren vorbereiten möchten.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich durch Methoden der Selbstevaluation, intensiven Erfahrungsaustausch in der Gruppe sowie einen hohen Coaching-Anteil mit dem Einstieg in die Arbeitswelt auseinanderzusetzen.

Die drei Seminartage bestehen aus didaktisch aufeinander aufbauenden Modulen: Modul I (Seminartag 1): Potenzialanalyse und Berufsperspektiven Modul II (Seminartag 2): Stellenrecherche, Analyse von Stellenausschreibungen, schriftliche Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsmappenberatung
Modul III (Seminartag 3): Das Bewerbungsinterview - Vorbereitung und Trainingg

Über den Dozierenden:
Dipl.-Päd. Thomas Zander, Bildungsreferent und Coach, system. Berater (SG), system. Supervisor (SG),  begleitet vor allem Organisationen des Gesundheitswesens und der Sozialen Arbeit. In diesen Tätigkeitsfeldern bewegt ihn die Frage, wie Menschen ihre berufliche Rolle im Spannungsfeld zwischen  Aufgabe, Organisation und Person ausgestalten. Daraus ergeben sich Lehraufträge an Hochschulen und  Universität, die sich mit gelungener Kommunikation im beruflichen Kontext auseinandersetzen.
keine
- Eruieren eigener Kompetenzen und beruflicher Perspektiven sowie individuelle Bewerbungsstrategie (Exploration/ Commitment/ Narrativ)
- Stellenrecherche und -interpretation (Matching) sowie Erstellen einer überzeugenden Bewerbungsmappe
- Training von Bewerbungssituationen nach aktuellen Anforderungen bei Wahrung der eigenen Authentizität (Simulation des Bewerbungsinterviews)
Deutsch

berufsqualifizierende Kompetenzen
3 LP = 90h Workload im Studium Integrale
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Grundsätzlich halten wir Ihnen einen zugeteilten Fixplatz bis zum Beginn der Lehrveranstaltung frei. Sollten Sie beim ersten Termin nicht teilnehmen können, verlieren Sie das Anrecht auf Ihren Platz.

Sollten Sie vorab wissen, dass Sie nicht teilnehmen können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Wir können Ihren Platz erst dann an potentielle Nachrücker:innen vergeben, wenn Sie sich offiziell über KLIPS 2.0 von der LV abmelden.

Sollten Sie keinen Fixplatz erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, die in KLIPS 2.0 hinterlegte Adresse der:des Dozierenden zu nutzen und diese:n vorab anzuschreiben. Sie finden die Adresse des:der Dozierenden mit Klick auf die Veranstaltungsbeschreibung als "Vortragende:r" hinterlegt.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, zum ersten LV-Termin zu erscheinen und bei dem:der Dozierenden vorzusprechen und darum zu bitten, nachrücken zu können. Dies ist nur möglich, solange freie Plätze vorhanden sind.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Die Prüfungsleistung (3 LP) besteht aus:
Im Anschluss an das Seminar ist eine vollständige, selbst erstellte Bewerbungsmappe einzureichen, die in einem 30-minütigen, persönlichen (virtuellen) Feedback-Gesprächabschließend besprochen wird. Voraussetzung für das Bestehen des Seminars ist das fristgerechte Einreichen als PDF-Datei beim ProfessionalCenter im ILIAS-Kurs sowie die Nachbesprechung.
Die Bewerbungsunterlagen werden nach den im Seminar detailliert besprochenen Kriterien entworfen und
umfassen folgende Bestandteile: Stellenanzeige, auf die Bezug genommen wird; Anschreiben; Deckblatt; Lebenslauf; Dritte Seite (optional); Anlagenverzeichnis; Anlagen (sofern Sie dazu eine Rückmeldung haben möchten).
Details
Anmerkung: Es handelt sich um eine Lehrveranstaltungsprüfung. Eine separate Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich.
k.A.
Zusatzinformationen
- Bolles, Richard Nelson (2021): Durchstarten zum Traumjob. Das ultimative Handbuch für Ein-, Um-und Aufsteiger. Campus Verlag. Frankfurt a. Main.
- Kötter, Robert/ Kursawe, Marius (2015): Design your life. Campus Verlag. Frankfurt a. Main. - Krelshaus, Lisa (2018): Wer bin ich, wer will ich sein?. Ein Arbeitsbuch zur Selbstanalyse und Zukunftsgestaltung. MVGVerlag. Heidelberg. - Hesse, Jürgen/ Schrader, Hans Christian (2017): Bewerbungsunterlagen erstellen für Hochschulabsolventen. Stark Verlag. Hallbergmoos.
Administrative Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an professionalcenter-support@uni-koeln.de.

Verbuchung der LP:
Die Leistungspunkte werden über KLIPS 2.0 vom ProfessionalCenter verbucht. Eine Staffelung von LP ist nicht möglich.

Bei erfolgreichem Abschluss der gesamten LV (regelmäßige, aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung und Prüfungsleistung) erhalten Studierende eine digitale Teilnahmebescheinigung automatisch als PDF per Mail an den Studierenden-Account (webmail.uni-koeln.de). Das ProfessionalCenter erstellt und versendet zum Ende eines jeden Monats Teilnahmebescheinigungen für diejenigen LV, deren Leistungen auf Grund der Rückmeldung der jeweiligen Dozierenden im laufenden Monat verbucht werden konnten.