Loading
14595.5204 23S 2SWS KO Geschichte der Weimarer Republik (digital) (OS)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Geschichte der Weimarer Republik (digital) (OS) 
14595.5204
Kolloquium
2
Sommersemester 2023
Fächergruppe 6: Geschichte
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 3 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Kurzzeitstudium
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
Masterstudium
M3 068 Geschichte (HG-NRW)
20142
--
M8 068 Geschichte (HG-NRW)
20142
--
62 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
62 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
62 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
62 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
62 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
62 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
62 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
62 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
62 068 Geschichte (HG-NRW)
20152
--
88 E56 Global History (HG-NRW)
20222
--
88 E56 Global History (HG-NRW)
20222
--
88 G01 Mittelalterliche Geschichte (HG-NRW)
20222
--
88 G01 Mittelalterliche Geschichte (HG-NRW)
20222
--
88 G01 Mittelalterliche Geschichte (HG-NRW)
20222
--
Seite von 3 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Die Veranstaltung führt in die Geschichte der Weimarer Republik ein und diskutiert neue Forschungsergebnisse zu den langfristigen Folgen des Ersten Weltkriegs, der Versailler Friedensordnung und zur Geschichte der Demokratie. Von den Teilnehmer*innen wird eine hohe Bereitschaft zur kontinuierlichen Lektüre und Diskussion erwartet. Es wird empfohlen, die begleitende Vorlesung zur Geschichte der Zwischenkriegszeit in Europa zu hören. Sowohl das Seminar als auch die Vorlesung finden online statt.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Barth, Boris: Europa nach dem Großen Krieg. Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit 1918-1938, Frankfurt/M. – New York 2016.
Conze, Eckart, Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt, München 2018.
Kailitz, Steffen (Hg.): Nach dem "Großen Krieg". Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939, Göttingen 2017.
Krumeich, Gerd, Die unbewältigte Niederlage. Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik, Freiburg 2018.
Leonhard, Jörn, Der überforderte Frieden, München 2018.
Möller, Horst/Kittel, Manfred (Hg.): Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918-1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich, München 2002
Tim B. Müller, Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien, Hamburg 2014.
Müller, Tim B./Tooze, Adam (Hg.): Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2015.
Schumann, Dirk/Kolb, Eberhard, Die Weimarer Republik (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, 16, Band 16), München, 9. Aufl. 2022.
Tooze, Adam, Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916-1931, München 2015.
Wirsching, Andreas, Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/39. Berlin und Paris im Vergleich, München 1999.
Die Veranstaltung findet online statt. Für Studierende, die einen Raum zum zoomen benötigen, steht der Seminarraum 3.006 während der Veranstaltungszeit zur Verfügung. Der Besuch der begleitenden online-Vorlesung wird empfohlen.