Loading
13986.0020 23S 2SWS SE Lernziel Wohlbefinden – Persönlichkeitsentwicklung entspannt, selbst, wirksam gestalten! (ProfessionalCenter)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Lernziel Wohlbefinden – Persönlichkeitsentwicklung entspannt, selbst, wirksam gestalten! (ProfessionalCenter) 
13986.0020
Seminar
2
Sommersemester 2023
ProfessionalCenter
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblendenPflichtfach: 0 | Wahlfach: 1 | Doktoratsstudien: 0
Seite von 50 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Kurzzeitstudium
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
Bachelorstudium
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20222
--
Seite von 50 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit sich selbst und anderen auf verschiedenste Weise zu begegnen und ihr Leben glücksbringender zu gestalten.
Mit Hilfe von Theorien und Übungen aus der Positiven Psychologie/Pädagogik arbeiten wir intensiv an Ihrer Selbstakzeptanz, genauer gesagt an Ihrem Konsistenzgefühl. Um Denken, Fühlen und Handeln kongruent zu gestalten, setzen wir uns mit Stärken, Fähigkeiten, Eigenschaften, Schwächen, Bedürfnissen und Emotionen auseinander. Sie lernen unterschiedlichste Ressourcen und Techniken, u.a. Lachyoga sowie Kommunikation, zur Förderung positiver Emotionen bzw. zur Emotionsregulation kennen sowie zur Nutzung und Anwendung in Ihrem Alltag. Sie erweitern mit diesem Seminar Ihren Horizont durch Wissen, Techniken, Tipps und Tricks, um Ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung entspannt, selbst und wirksam zu gestalten.

Über die Dozierende:
Pia Kollender studierte Erziehungswissenschaft (B.A.), Angewandte Sexualwissenschaft (M.A.) und Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA). Sie ist Lehrbeauftrage an versch. Hochschulen. Aktuell ist sie Teilnehmerin an der Weiterbildung "Lernziel Wohlbefinden - Schulfach Glück". Unter dem Namen "Lebensfreude durch Persönlichkeitsentwicklung" gibt sie Angebote zu den Themen Klang, Glücks- und Ressourcenorientierung, Lachyoga und Sexuelle Bildung.
Die Teilnahme am Seminar setzt voraus, dass Sie bereit sind sich mit sich selbst, Ihren Stärken, Fähigkeiten, Eigenschaften, Schwächen, Bedürfnissen und Emotionen konstruktiv zu beschäftigen. Dies erfolgt in Form von Auseinandersetzungen verschiedenster Themen sowie in Selbsterfahrung der Methoden und die Reflexion dieser.
Beachten Sie bitte, dass Sie im Laufe des Seminars im Kontext der Themen und Übungen auf persönliche Widerstände treffen können, die Sie mit emotionalen und psychischen Themen in Berührung bringen. Ich bitte um die Bereitschaft diesen Widerständen bewusst und eigenverantwortlich zu begegnen. Das Seminar ist kein Ersatz für eine therapeutische Behandlung. Sollten Sie in therapeutischer Behandlung sein, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem*r Therapeuten*in ab, ob eine Teilnahme förderlich sowie sinnvoll für den aktuellen Therapieprozess ist.
Die Studierenden ...
... lernen Ihr Leben glücksbringender zu gestalten.
... kennen Theorien und Übungen aus der Positiven Psychologie/Pädagogik.
... kennen Ressourcen, Techniken, Tipps und Tricks zur Förderung positiver Emotionen bzw. zur Emotionsregulation sowie zur eigenen Nutzung und Anwendung im Alltag.
... stärken Ihr individuelles Konsistenzgefühl durch die Auseinandersetzung mit Stärken, Fähigkeiten, Eigenschaften, Schwächen, Bedürfnissen und Emotionen.
... gestalten entspannt, selbst und wirksam Ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung.
Deutsch

berufsqualifizierende Kompetenzen
3 LP = 90h Workload im Studium Integrale
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Eine Anleitung zur Anmeldung über KLIPS 2.0 finden Sie auf der Website des ProfessionalCenters: http://www.professionalcenter.uni-koeln.de/sechsimsommer.php

Grundsätzlich halten wir Ihnen einen zugeteilten Fixplatz bis zum Beginn der Lehrveranstaltung frei. Sollten Sie beim ersten Termin nicht teilnehmen können, verlieren Sie das Anrecht auf Ihren Platz.

Sollten Sie vorab wissen, dass Sie nicht teilnehmen können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Wir können Ihren Platz erst dann an potentielle Nachrücker:innen vergeben, wenn Sie sich offiziell über das Campus-Management-System „KLIPS 2.0“ von der Veranstaltung abmelden.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Die Prüfungsleistung (3 LP) besteht aus einer mündlichen Präsentation (5-10 Min.) über ein Thema, Buch oder eine Methode, das/die Ihr Leben positiv verändert oder nachhaltig beeinflusst hat.
Details
Details
Anmerkung: Es handelt sich um eine Lehrveranstaltungsprüfung. Eine separate Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich.
k.A.
Zusatzinformationen
Literatur zu den verschiedensten Themen werden im Seminar vorgestellt.
Ergänzend werden in einem Blinkist-Space passende Werke zur Verfügung gestellt.
Administrative Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an professionalcenter-support@uni-koeln.de.

Verbuchung der LP/ Teilnahmebescheinigungen:
Die Leistungspunkte werden über KLIPS 2.0 vom ProfessionalCenter verbucht. Eine Staffelung von LP ist nicht möglich.

Bei erfolgreichem Abschluss der gesamten LV (regelmäßige, aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung und Prüfungsleistung) erhalten Studierende eine digitale Teilnahmebescheinigung automatisch als PDF per Mail an den Studierenden-Account (webmail.uni-koeln.de). Das ProfessionalCenter erstellt und versendet zum Ende eines jeden Monats Teilnahmebescheinigungen für diejenigen LV, deren Leistungen auf Grund der Rückmeldung der jeweiligen Dozierenden im laufenden Monat verbucht werden konnten.