Allgemeine Angaben |
|
Via Culturalis – Kultur, Geschichte und Vermittlung zwischen Institution und öffentlichem Raum | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[3 Wahlpflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
ACHTUNG: Bitte Termine beachten! Die Lehrveranstaltung wird in vier 90-minütigen Einzelsitzungen und drei Blocksitzungen durchgeführt!
Die Einzelsitzungen sind geplant am 05.04.23, 12.04.23, 26.04.23 und 17.05.23, jeweils von 08.00 - 09.30 Uhr. Die Blocksitzungen finden jeweils samstags von 10.00 - 15.00 Uhr statt: Am 15.04.23 (Domplatte), 27.05.23 (Kurt-Hackenberg-Platz) und am 10.06.23 im Wallraf-Richartz-Museum.
Dr. Matthias Hamann (Direktor Museumsdienst der Stadt Köln); Nicola Kowski
Im Herzen Kölns entsteht in den kommenden Jahren zwischen Dom und Sankt Maria im Kapitol ein Kulturquartier von hoher Qualität: die Via Culturalis. Der Architekt Oswald M. Ungers prägte den Begriff und bezeichnete damit ein Areal, in dem Museen, kulturelles Erbe, Tradition und Innovation zukünftig nicht nebeneinander existieren, sondern in einem Kulturareal zu einer Einheit verbunden werden sollen. Das Seminar untersucht die Möglichkeiten, die sich daraus für die Vermittlung und Darstellung von Geschichte ergeben können, von digitalen Rundgängen bis zur partizipativen Ansätzen für die Öffentlichkeit.
Die Veranstaltung versteht sich als dialogisches Format und untersucht in einer Mischung aus Terminen in der Hochschule und vor Ort im Stadtraum zahlreiche Möglichkeiten der Vermittlung des kulturellen und historischen Erbes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird der Seminarplatz an Nachrücker*innen vergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Einführende Literatur:
Regina Franken-Wendelstorf, Sybille Greisinger, Christian Gries, Astrid Pellengahr (Hg.): Das erweiterte Museum. Medien, Technologien und Internet, München 2019 online: https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/23464/9783422981010.pdf?sequence=1&isAllowed=y [16.03.2022]
Bildung und Vermittlung im Museum gestalten. Hg. v. Deutschen Museumsbund e. V. und dem Bundesverband Museumspädagogik e. V. in Kooperation mit lab.bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen, Berlin 2020 online: https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2020/12/dmb-leitfaden-bildung-u-vermittlung-web-bfrei-20201201-002.pdf [16.03.2022]
Gail Dexter Lord und Ngaire Blankenberg: Cities, Museums and Soft Power, Washington 2015 Anja Piontek: Museum und Partizipation. Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote, Bielefeld 2017 Nina Simon: The Participatory Museum. Santa Cruz, CA 2010 online: http://www.participatorymuseum.org/read/ [16.03.2022]
Christian Strasser (Hrsg.): Welt Kultur Areale. Orte des 21. Jahrhunderts, Wien 2021 András Szántó: The Future oft he Museum. 28 Dialogues, Berlin 2020 |
|
|
|
|
|