Loading
14335.0203 23S 2SWS SE Migrationspolitik in Europa   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Migrationspolitik in Europa 
14335.0203
Seminar
2
Sommersemester 2023
Politikwissenschaft
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Bachelorstudium
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20212
--
82 175 Volkswirtschaftslehre (HG-NRW)
20212
--
82 239 VWL sozialwiss. Richtung (HG-NRW)
20152
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20222
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20222
--
auslaufend 2022/23
Bachelorstudium
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20192
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20192
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20192-22
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20212
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20192
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20192-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20202
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20202-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20212
--
82 733 Regionalstudien China (SoWi) (HG-NRW)
20152
--
82 733 Regionalstudien China (SoWi) (HG-NRW)
20152-22
--
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Migration gilt als eines der umstrittenen Politikfelder in Europa. Dabei sind einige Formen der Migration besonders im Fokus von politischen Kontroversen und wiederkehrender Anlass für populistische Mobilisierung, während andere Formen von Migration– etwa die Freizügigkeit innerhalb der EU oder die Einwanderung von ‚Hochqualifizierten‘– wenig bis kaum umstritten sind. Im Seminar beleuchten wir einerseits Handlungslogiken von Migrationspolitik und andererseits Prozesse der Politisierung von Migration im politischen Wettbewerb. Dabei legen wir den Fokus auf Fluchtmigration einerseits und Arbeitsmigration andererseits, und betrachten sowohl die nationale Politikeben als auch die Migrationspolitik der Europäischen Union. Neben inhaltlichen Aspekten ist das Seminar auf das Erlernen der kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftliche Texten und mit verschiedenen methodischen Herangehensweisen ausgelegt.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften. Für eine Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse des politischen Systems der Europäischen Union sowie die Fähigkeit zum Verständnis und zur Analyse englischsprachiger wissenschaftlicher Arbeiten Voraussetzung.
Deutsch

Grundlage der Seminarsitzungen bilden die Pflichttexte. Die Sitzungen sind interaktiv gestaltet und erlangen eine aktive Teilnahme aller Studierenden. Als Prüfungsleistungen verfassen die Studierenden eine Hausarbeit (voraussichtlich in Form eines Literature Reviews oder Policy Papers), zusätzlich wird während des Semesters eine Studienleistung erbracht.
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen