Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[3 Wahlpflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[Einzeltermin] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wir, das Legal Tech Lab Cologne, freuen uns sehr zum Sommersemester für Studierende der Universität zu Köln erneut die Lehrveranstaltung zum Thema Legal Tech durch renommierte Praktiker anbieten zu können. Den Begriff verstehen wir weitgreifend und beziehen uns nicht nur auf die technischen Möglichkeiten der Rechtsautomation, sondern auch auf das unternehmerische Denken im Rechtsdienstleistungsmarkt.
Gehalten werden die einzelnen Vorlesungen von Praktiker:innen aus der Legal Tech Branche. Die Veranstaltung schließt mit einem kleinen Hackathon, in welchem Lösungen entwickelt und diese im Anschluss präsentiert werden. Dies steigert nicht nur die Problemlösungskompetenz, sondern stärkt auch die Präsentationstechnik, welche im klassischen Studium leider oft zu kurz kommt. Der Termin des Hackathons ist dabei ein Pflichttermin in dieser Vorlesungsreihe. Für dieses Modul sind zudem keine Vorkenntnisse notwendig.
Die Veranstaltung steht unter der wissenschaftlichen Leitung der Forschungsstelle für Recht und Ethik der digitalen Transformation. Es besteht die Möglichkeit, sich die Teilnahme an der Vorlesung für das IT-Zertifikat Digitalisierung und Recht anrechnen zu lassen, das die Forschungsstelle seit dem Wintersemester 2021/2022 anbietet.
Die Termine:
13.06.2023 - 10-10:30 Uhr - online: Kurze Erläuterung zum Modul 15.06.2023 - 11:30-13:30 Uhr - online: Legal Design Workshop mit Deniz Calhan von This is Legal Design 23.06.2023 - 10-11:30 Uhr - online: Der Rechtsmarkt der Zukunft mit Tobias Heining 30.06.2023 - 10-11:30 Uhr - online: Der Rechtsmarkt der Zukunft mit Tobias Heining 04.07.2023 - 16-17:30 Uhr - online: Der Legal Engineer im Projekt mit Christian Hartz Termin folgt: Start-up-Frühstück bei der Gründerin Madeleine Heuts in Köln 19.08.2023 - 9-15 Uhr: Mini-Hackathon
Als Prüfungsleistung bieten wir in diesem Semester eine kleine Hausarbeit an, deren Inhalt wir gemeinsam nach Ihren Interessen festlegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|