Loading
13986.0041 23W 2SWS SE Service Learning - Die Kunst der Digitalen Kommunikation: Erfolg durch zielgerichtete Strategien (Lernen durch Engagement)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Service Learning - Die Kunst der Digitalen Kommunikation: Erfolg durch zielgerichtete Strategien (Lernen durch Engagement) 
13986.0041
Seminar
2
Wintersemester 2023/24
ProfessionalCenter
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblendenPflichtfach: 0 | Wahlfach: 1 | Doktoratsstudien: 0
Seite von 54 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2023/24
Kurzzeitstudium
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 502 Kurzzeitstudium Erasmus Rechtswissenschaftliche Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
A4 534 Kurzzeitstudium Fremdsprachenassistent Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-3
Bachelorstudium
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B1 06M Lehramt an Berufskollegs (HG-NRW)
20222
--
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20222
--
Seite von 54 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
+++ Dieses Seminar kann nur als Teil des Formates Service Learning im Rahmen des Studium Integrale (SI) oder des Extracurricularen Angebotes (EA) belegt werden. +++

Kurzbeschreibung des Seminars:
Tauche ein in die Welt der digitalen Strategien! Unser Seminar vermittelt dir das nötige Fachwissen, um eine eigenständige digitale Kommunikations-Strategie zu kreieren. Erreiche deine Zielgruppe mit zielgerichteter und effektiver Kommunikation, während wir uns mit spannenden Themen wie netzwerkspezifischen Content-Formate und den Geheimnissen hinter den Algorithmen beschäftigen. Am Ende erhältst du einen praxisnahen Leitfaden, der dich zum digitalen Erfolg führt.

Der Dozent Markus Brandl unterstützt Sie mit diesem Seminar bei der Erarbeitung zweier Projekte des Formats Service Learning. Für dieses Seminar können Sie zwischen folgenden Projekten wählen:

1) köllektiv e.G..: „Die Blase platzen lassen“ – neue Zielgruppen für unsere Social-Media-Kanäle
Vollständige Projektbeschreibung unter: https://professionalcenter.uni-koeln.de/fileadmin/daten-redaktion/daten-veranstaltungen/daten-sl/sl2023wise-media/Koellektiv_Service_Learning.pdf
2) Endlich e.V.: „Ein Buddy im letzten Lebensjahr“ – Entwicklung eines Fundraising-Projekts für Endlich e.V.
Vollständige Projektbeschreibung unter: https://professionalcenter.uni-koeln.de/fileadmin/daten-redaktion/daten-veranstaltungen/daten-sl/sl2023wise-media/Endlich_e.V._Service_Learning.pdf

Neben der Teilnahme im Seminar ‚Digital Strategie für die externe online Kommunikation ‘ arbeiten Sie innerhalb Ihrer Projektgruppe direkt mit einer der obigen Projektorganisationen zusammen.

Die Teilnahme am Seminar (= Learning) verbindet sich also mit gesellschaftlichem Engagement (= Service). Sie setzen hierfür gemeinsam in der studentischen Projektgruppe aktiv Ihr Know-how aus dem Seminar, Ihr Interessen und Fähigkeiten zur Unterstützung einer gemeinnützigen Einrichtung ein.

In Zusammenarbeit mit einer der Non-Profit-Organisationen und den erlernten Kompetenzen im Begleitseminar ‘Digital Strategie für die externe online Kommunikation ‘ können Sie:
- praktische Einblicke in die Abläufe der Organisationen erwerben,
- für den Berufseinstieg wertvolle Schlüsselkompetenzen einwickeln
- und Euch ehrenamtlich engagieren.

Neben der verpflichtenden Teilnahme an der Begleitveranstaltung wie auch an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung, treffen Sie sich zusätzlich selbstorganisiert in Ihrer Projektgruppe und arbeitet über das Semester hinweg circa 45 Zeitstunden mit der Partnerorganisation eigenständig an Ihren Zielen. Die Termine für Auftakt, Abschluss und Seminar können Sie hier bei KLIPS 2.0 einsehen. Die Termine für die Projektarbeit organisieren Sie in Absprache mit der Projektorganisation und Ihrem studentischem Projektteam. Bei der Abschlussveranstaltung handelt es sich um ein feierliches Beisammensein mit Speis und Trank.

Wenn Sie mehr über das Format Service Learning erfahren möchten oder wissen wollen, welche möglichen Service Learning Projekte Sie alternativ besuchen können, stöbern Sie gern auf KLIPS 2.0 oder unserer Homepage unter: https://professionalcenter.uni-koeln.de/lehre/service-learning

Organisation:
Meike Bredendiek, Maren Mardink (ProfessionalCenter): service-learning@uni-koeln.de
- Keine zwingenden Vorkenntnisse notwendig
- Interesse an einer universitären Projektarbeit mit gemeinnützigen Organisationen
- Interesse und Bereitschaft an Projektarbeit mit Studierenden aus anderen Studiengängen
- Zeitliche Ressourcen: Die 90 Zeiteinheiten werden zur Gänze ausgeschöpft

Die Teilnahme an der Begleitveranstaltung wie auch an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung ist verpflichtend. Während des Semesters treffen Sie sich zusätzlich selbstorganisiert in Ihrer Projektgruppe und arbeiten über das Semester hinweg circa 45 Zeitstunden mit der Partnerorganisation eigenständig an Ihren Zielen.

Die Termine für Auftakt, Abschluss und Seminar können Sie hier bei KLIPS 2.0 einsehen. Die Termine für die Projektarbeit organisierten Sie zu Beginn des Semesters in Absprache mit der Projektorganisation und Ihrem studentischem Projektteam. Bei der Abschlussveranstaltung am 06.02.2024 präsentieren Sie die Projektergebnisse und -erfahrungen.
Die Studierenden erlernen mehr über ...
- Digitale Ziele: KPIs richtig lesen
- Persona: Zielgruppenanalyse und Ableitungen
- Social Media Algorithmen: Visibilität
- Community Management: Reputationsmaßnahmen
- Social Media Marketing: Organische Posts vs. Promoted Ads
- Krisen-Kommunikation: Vorbereitung
- Content-Formate: Welche Formate gibt es und welche Formate sind die richtigen

Die Studierenden …
... arbeiten selbstständig in interdisziplinären Teams und in Kooperation mit einer Non-Profit Organisation
... übernehmen Verantwortung, leisten einen gesellschaftlichen Beitrag und gestalten aktiv ihre Umwelt/Zukunft
... lernen durch Erfahrung, erweitern persönliche und berufliche Kompetenzen und erkennen eigene Potentiale
... erhalten Erfahrungen im Projektmanagement
... erhalten Einblick in verschiedene Arbeitsfelder und Organisationen
Deutsch

Projektarbeit in interdiziplinären, studentischen Teams
3 LP = 90h Workload im Studium Integrale

- Arbeit im Projekt (45 Zeitstunden)
- Besuch der entsprechenden Begleitveranstaltung (21 Zeitstunden)
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Diese Veranstaltung wird zur 2. Belegphase zur Belegung freigegeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Die Prüfungsleistung (3 LP) besteht aus:
- Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Auftakt- und Abschlussveranstaltung
- Selbstständiges Treffen und Arbeiten im Projektteam und mit der Partnerorganisation
- Präsentation des Projektes auf der Abschlussveranstaltung
- Abgabe einer vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Details
Details
Anmerkung: Es handelt sich um eine Lehrveranstaltungsprüfung. Eine separate Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich.
k.A.
Zusatzinformationen
Administrative Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an professionalcenter-support@uni-koeln.de.

Verbuchung der LP/ Teilnahmebescheinigungen:
Die Leistungspunkte werden über KLIPS 2.0 vom ProfessionalCenter verbucht. Eine Staffelung von LP ist nicht möglich.

Bei erfolgreichem Abschluss der gesamten LV (regelmäßige, aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung und Prüfungsleistung) erhalten Studierende eine digitale Teilnahmebescheinigung automatisch als PDF per Mail an den Studierenden-Account (webmail.uni-koeln.de). Das ProfessionalCenter erstellt und versendet zum Ende eines jeden Monats Teilnahmebescheinigungen für diejenigen LV, deren Leistungen auf Grund der Rückmeldung der jeweiligen Dozierenden im laufenden Monat verbucht werden konnten.