Allgemeine Angaben |
|
nowness(2017): Post-Internet Art Education - Die Stimmung des 21. Jahrhunderts | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Digital Natives sind in den Kunsthochschulen, Akademien und Universitäten angekommen. Und zurzeit sind sie dabei die Gewohnheiten des Kunstsystems durcheinanderzubringen. Sie verbindet kein erkennbarer Stil, wohl aber eine gemeinsame Haltung, die in Anlehnung an Lyotards „Postmodern Condition“ (1979) nun als „Post-Digital Condition“ gefasst werden kann: Sie leben mit großer Selbstverständlichkeit eine auf den durch digitale Medien induzierten sozialen, politischen, technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen fußende Normalität, ohne die Gründe dieser Bedingungen als solche noch zu thematisieren, sind also quasi über das „Neue“ und „Besondere“ des Digitalen hinaus.
Was vor kurzem unter dem Label „Post-Internet Art“ in den Feuilletons verhandelt wurde, bringt der Kurator Carson Chan prägnant auf den Punkt: „All diese Ideen, die vor noch gar nicht langer Zeit neu und radikal waren, sind für diese Künstler schon längst zu einer Art zweiter Natur geworden. Die Kunst, die dabei produziert wird, ist nicht notwendigerweise ‚für’ das Internet oder online gemacht, aber automatisch mit einer Art Internet State of Mind.“ - „Post-Internet Art Education“ ist der explorative Versuch, mit adäquaten Reaktionen im Feld der Verkoppelung von Kunst und Pädagogik an diese Phänomene anzuschließen und kunstpädagogische Fragen und Konzepte an der Stimmung des 21. Jahrhunderts zu orientieren.
Die Teilnehmer*innen entwickeln im Kontext des Seminars Unterrichtsideen, Übungen, Projekte, Arbeitsblätter, Handreichungen oder kuratorische Konzepte für die Inszenierung von Kunst als Lernumgebung im Rahmen möglicher Beiträge zu einem „Workbook Post-Internet Arts Education“.
Die Teilnahme am Seminar setzt Interesse am Jetzt und eine besondere Offenheit an gemeinsamen Forschungsprozessen an noch wenig erschlossenen Themen und Fragen voraus. Das Seminar steht im Kontext eines übergreifenden Forschungsprojekts an der Universität zu Köln: http://kunst.uni-koeln.de/piae/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist für zugelassene Studierende obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|