Loading
14335.0108 23S 2SWS SE Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland 
14335.0108
Seminar
2
Sommersemester 2023
Politikwissenschaft
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Bachelorstudium
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20212
--
82 175 Volkswirtschaftslehre (HG-NRW)
20212
--
82 239 VWL sozialwiss. Richtung (HG-NRW)
20152
--
82 239 VWL sozialwiss. Richtung (HG-NRW)
20152
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20222
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20222
--
auslaufend 2022/23
Bachelorstudium
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20072
--
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20072
--
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20152
--
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20192
--
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20192
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20152
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20152-22
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20192
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20192
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20192-22
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20192-22
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20212
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20152
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20152-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20192
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20192
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20192-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20192-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20202
--
Seite von 2 eine Seite weiter
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
https://cccp.uni-koeln.de/sites/cccp/Lehre/2023_SS/Syllabus_PolSys_BRD.pdf
Das Seminar führt am Beispiel des politischen Systems der BRD in die Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Institutionen ein. In den einzelnen Sitzungen werden wir untersuchen, wie sowohl formelle als auch informelle Institutionen das Handeln von Akteuren beeinflussen. Das Seminar ist in vier große Themenbereiche untergliedert. Zunächst beschäftigen wir uns mit Wahlsystemen und Wahlverhalten (1), worin wir u.a. der Frage nachgehen, wie bestimmte Wahlsystemtypen entstehen. Im zweiten Teil, Interessenaggregation und Interessenvermittlung (2), beleuchten wir das Verhältnis von Parteien, Interessengruppen und Medi-en zu staatlichen Akteuren. Der Themenblock Regieren zwischen Konsens und Konflikt (3) rückt Koalitions- und Vetospieler-Theorien in den Fokus. In diesem Abschnitt geht es etwa darum mit Hilfe des Vetospieler-Ansatzes die Veränderung ausgewählter Policies zu erklären. Auch werden wir Theorien zur Bildung von Koalitionen miteinander vergleichen. Im letzten Teil des Seminars zur Mehr-Ebenen-Politik (4) stehen die Interdependenzen verschiedener Ebenen politischer Systeme im Mittelpunkt. Insbesondere beschäftigen wir uns hierbei mit den Mechanismen und Auswirkungen föderaler Systeme. Das Ziel des Seminars ist es ein tiefer gehendes Verständnis von wesentlichen Prozessen, Strukturen und Akteursverhalten im politischen System der BRD an Hand allgemeiner Theorien zu vermitteln. Skill-Inputs bereiten auf das Schreiben der Hausarbeit vor.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Das Seminar beruht auf der aktiven und regelmäßigen Teilnahme und Diskussion in den Sitzungen. Daher erwarte ich von den Teilnehmenden die Literatur vor jeder Sitzung zu lesen und bereit zu sein, ihre Erkenntnisse aus der Lektüre in den Sitzungen einzubringen. Die mit „ergänzend“ gekennzeichnete Literatur ist freiwillig zur Vertiefung angegeben. Am Ende des Seminars reichen die Studierenden eine Hausarbeit ein. Die Note des Seminars ergibt sich aus der Bewertung der Hausarbeit.
Details
Details
Anmerkung: Für Informationen zu Prüfungsmeldung (Vorgehen, Fristen, etc.) beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise des Instituts: http://www.politik.uni-koeln.de/exam.html

For important information on the organization and management of examinations (registration, deadlines) please cf. to our Department: http://www.politik.uni-koeln.de/exam.html
k.A.
Zusatzinformationen
Literatur
Die Seminarliteratur wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt oder kann über die Universitätsbibli-othek bezogen werden.
Allgemeine Literaturempfehlungen zum Seminar
• Rudzio, Wolfgang (2015): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
• Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Aufl., Baden-Baden: Nomos.
• Blum, S. & Schubert, K. (Eds.) (2013). Policy Analysis in Germany. Bristol: Policy Press.
• Newton, K. & van Deth, J. (2005). Foundations of Comparative Politics. Cambridge: Cam-bridge University Press.
• Padgett, S., Paterson, W. & Zohlnhöfer, R. (Eds.) (2014). Developments in German Politics Four. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
• Roberts, G. (2016). German politics today (3rd edition). Manchester University Press.
• Schmidt, M. (2009). Political institutions in the Federal Republic of Germany. Oxford: Ox-ford University Press.
Online Unterlagen
LV-Unterlagen
Dozentin: Anne Puers