Allgemeine Angaben |
|
Die Politische Ökonomie der Bundesrepublik Deutschland | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[1 alternativl. Pflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
https://cccp.uni-koeln.de/sites/cccp/Lehre/2023_SS/Seminarplan_Die_Politische_OEkonomie_der_BRD_SoSe_2023.pdf Das Seminar gibt einen Überblick über die politische Ökonomie der Bundesrepublik Deutschland in Form ihrer wesentlichen Charakteristika, relevanten Akteure und zentralen Veränderungsprozesse. Grundlegend ist dabei der Ausgangspunkt, dass im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik, Interessenkonflikte und asymmetrische Machtressourcen den Grad und die Richtung gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Wandels maßgeblich prägen. Anhand unterschiedlicher thematischer Blöcke sollen den Teilnehmenden Kernkonzepte, Theorien und Methoden der Vergleichenden Politischen Ökonomie nähergebracht werden. Dazu werden in jeder Sitzung sowohl inhaltliche Grundlagen, wie auch empirische Studien über die Verfasstheit und den Wandel des politökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland behandelt. Die Lehrveranstaltung soll die Teilnehmenden dazu befähigen eine politökonomische Fragestellung eigenständig wissenschaftlich zu bearbeiten, sich in wesentlichen Bereichen des Seminarthemas sicher orientieren und gegenwärtige wie historische Entwicklungen theoretisch und empirisch zu diskutieren. |
|
|
Neben einem generellen Interesse am Thema und der Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen, sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Die Prüfungsform ist dem Modul entsprechend kombiniert und besteht aus einem Referat und einer Hausarbeit mit einem Umfang von ca. 4.500 Wörtern. Im Vorfeld ist zur Hausarbeit ein Exposee zu erstellen, welches in einer Einzelsprechstunde besprochen wird. Das Referat besteht in der Vorstellung eines Zusatztextes im Seminar und/oder einer Rechercheaufgabe. Für die Hausarbeit gilt als spätestes Abgabedatum der XXX als PDF-Datei per E-Mail an den Dozenten. Alle Einreichungen werden softwaregestützt auf Plagiate hin überprüft.
Jeder Hausarbeit muss eine unterschriebene Version der folgenden Erklärung angehängt werden: https://cccp.uni-koeln.de/sites/cccp/Lehre/Erklaerung_fuer_Hausarbeiten.pdf
Weitere Details werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Abschlussnote setzt sich aus dem Referat (bestanden/nicht bestanden), sowie der Hausarbeit (100%) zusammen.
Wichtiger Hinweis: Bitte achten Sie auf die gesonderte Prüfungsanmeldung in KLIPS2! |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
Details |
Anmerkung: Für Informationen zu Prüfungsmeldung (Vorgehen, Fristen, etc.) beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise des Instituts: https://politik.uni-koeln.de/de/lehre-und-studium/pruefungen
For important information on the organization and management of examinations (registration, deadlines) please cf. to our Department: https://politik.uni-koeln.de/en/courses-and-studies/examinations |
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Schwerpunktmodul Seminar Politikwissenschaft II |
|