Loading
14335.0106 23S 2SWS SE Politische Repräsentation   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Politische Repräsentation 
14335.0106
Seminar
2
Sommersemester 2023
Politikwissenschaft
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Bachelorstudium
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20212
--
82 175 Volkswirtschaftslehre (HG-NRW)
20212
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20222
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20222
--
auslaufend 2022/23
Bachelorstudium
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20152
--
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20192
--
82 722 Regionalstudien Lateinamerika (SoWi) (HG-NRW)
20212
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20212
--
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
https://cccp.uni-koeln.de/sites/cccp/Lehre/2023_SS/Pol-Repraesentation_SoSe2023_Seminarplan_Schwickerath.pdf

Repräsentation ist ein Grundelement moderner Demokratien. Wo wir heute Demokratien finden, treten sie als repräsentative Systeme auf, in denen durch Wahlen legitimierte Repräsentant*innen im politischen Aushandlungsprozess anstelle der Bevölkerung entscheiden. Dabei sollen sie – so die normativen Annahmen – sowohl als delegierte ihrer Wähler, der gesamten Bevölkerung aber auch als eigenständig Handelnde agieren. Während diese Aufgaben im Ausdruck „repräsentative Demokratie“ ein Grundbegriff unseres politischen Alltagsvokabulars geworden ist, beschäftigt sich die politikwissenschaftliche Forschung in den vergangen Jahren sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Sicht wieder verstärkt mit dem Konzept und dem Prozess der Repräsentation: Was bedeutet Repräsentation in immer heterogeneren Gesellschaft? Wer sind die zentralen Akteure im repräsentativen Prozess? Wie lässt sich Repräsentation messen? Und wo liegen die Herausforderungen der modernen repräsentativen Demokratie? Das Seminar nähert sich diesen Fragen aus theoretischer sowie empirischer Perspektive, wobei die Diskussion aktueller Befunde der empirischen Repräsentationsforschung im Mittelpunkt steht. Der Kurs enthält viele interaktive Elemente und ermutigt zur Nutzung vorgefertigter Tools für die Messung und Überprüfung von Konzepten und Hypothesen.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über Klips.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Präsentation und Hausarbeit stellen eine kombinierte Prüfungsleistung dar; für das Bestehen des gesamten Seminars ist das Bestehen der beiden Teilleistungen verpflichtend. Die Abschlussnote entspricht der Hausarbeitsnote (80%) und der Note für die Präsentation (20%)
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Die benötigte Seminarliteratur wird auf ILIAS bereitgestellt, bzw. ist aus dem Universitätsnetz online abrufbar.
Online Unterlagen
LV-Unterlagen