Loading
14335.0705 23S 2SWS SE Forschungslogik und -design   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Forschungslogik und -design 
14335.0705
Seminar
2
Sommersemester 2023
Politikwissenschaft
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2022/23
Bachelorstudium
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20212
--
82 239 VWL sozialwiss. Richtung (HG-NRW)
20152
--
auslaufend 2022/23
Bachelorstudium
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20152
--
82 148 Sozialwissenschaften (HG-NRW)
20192
--
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
https://cccp.uni-koeln.de/sites/cccp/Lehre/2023_SS/23-03-09_Syllabus_Forschungslogik_Sommer23.pdf
In diesem Kurs werden Grundlagen der Forschungslogik und des Forschungsdesigns in der empirischen Politikwissenschaft vermittelt. Wir beginnen im ersten Teil mit einer Einführung in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung. Im Anschluss daran werden verschiedene Erkenntnisinteresse von Forschung unterschieden (Beschreiben; Ursache-Wirkungsbeziehungen aufstellen; Vorhersagen etc.). Im zweiten Teil gehen wir auf Theoriebildung und Konzepte als Grundsteine von empirischer Forschung ein. Es werden Kriterien guter Theorien und Konzepte hergeleitet und an Beispielen politikwissenschaftlicher Forschung dargestellt. Im dritten Teil unterscheiden wir Grundarten von Forschungsdesigns wie Querschnittsdesigns und Mehrebenendesigns und bestimmen, wann diese anzuwenden sind und welche Vor- und Nachteile sie haben. Im letzten Teil des Kurses besprechen wir entlang der Unterscheidung von Experimenten und Beobachtungsstudien verschiedene Varianten von Experimenten (Labor, Feld etc.) und quantitativen und qualitativen Beobachtungsdesigns (Process Tracing, Fallstudien). Zum Abschluss des Seminars beschäftigen wir uns mit Forschungsethik. Es liegt in der gemeinsamen Verantwortung von Dozierenden und Studierenden eine respektvolle, integrative und aufmerksame Atmosphäre im Seminar zu schaffen.
keine
Am Ende des Kurses werden Teilnehmer:innen in der Lage sein, in Abhängigkeit von einer Fragestellung das geeignetste Forschungsdesign zu identifizieren sowie seine Vor- und Nachteile zu bestimmen.
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der Punkte, die in mehreren Portfolioprüfungen erreicht wurden. Die Punkte, die für jede Portfolioprüfung vergeben werden sind in der Tabelle mit den einzelnen Prüfungen aufgelistet.
• Der Kurs ist bestanden, wenn mindestens 50 Punkte erreicht werden. Es ist nicht notwendig, jede einzelne Portfolioprüfung zu bestehen.
• Jede Prüfung wird bewertet und gegebenenfalls mit Kommentaren zurückgegeben.
• Abgaben erfolgen nur über ILIAS.
Details
Details
Anmerkung: Anmeldung zur Prüfung nur über KLIPS2. Alle Fragen, die sich auf KLIPS2 und die Prüfungsanmeldung beziehen richten Sie bitten Herrn Cyril Gläser-Zolke (cccpsekretariat@wiso.uni-koeln.de).

Für Informationen zu Prüfungsmeldung (Vorgehen, Fristen, etc.) beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise des Instituts: https://politik.uni-koeln.de/de/lehre-und-studium/pruefungen

For important information on the organization and management of examinations (registration, deadlines) please cf. to our Department: https://politik.uni-koeln.de/en/courses-and-studies/examinations
k.A.
Zusatzinformationen
Online Unterlagen
LV-Unterlagen