Allgemeine Angaben |
|
Wir müssen damit rechnen, dass der Rhein austrocknet“: Politische Ökonomie der Klimapolitik | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ... |  |
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[2 reguläre Pflicht-LV]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
https://cccp.uni-koeln.de/sites/cccp/Lehre/2023_SS/BA_Kurs_SoSe_23_Klimapolitik_Final.pdf „Wir müssen damit rechnen, dass der Rhein austrocknet“, so Mojib Latif, Klimaforscher am Institut für Ozeanforschung in Kiel in einem Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger am 5. Juli 2022. Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen, denen sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft heutzutage stellen müssen. Warum ist es so schwer, auf globaler Ebene effektive Maßnahmen zum Klimaschutz zu beschließen. Wie kann man Unterschiede in der nationalen Klimapolitik erklären? Welche Handlungsfähigkeiten hat der Nationalstaat gegen den Klimawandel? Bremst das Lobbying energieintensiver Industrien die Klimapolitik aus? Muss man die Globalisierung einschränken, um den Klimawandel zu bekämpfen? Was machen Städte gegen den Klimawandel? Unter welchen Bedingungen können NGOs und Interessengruppen Klimapolitik durchsetzen? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Theorien und Methoden der Vergleichenden Politischen Ökonomie zur Analyse der Klimapolitik, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Stadt Köln laden wir ein, um uns zu erklären, was sie tut, damit der Rhein nicht austrocknet. Der Kurs schließt mit einer Mini-Konferenz ab, auf der wir die Forschungsideen der Studierenden diskutieren, und damit ihr Term Paper vorbereiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Die Prüfungsleistungen setzen sich zusammen aus: (1) Zusammenfassung eines Textes (30%) & (2) Hausarbeit (70%) |
Details |
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|