Loading
15204.0012 15W 2SWS SE Wie ein Fußabdruck im Sand (Ohne viel Arbeit) -- Praktisches Fotografieseminar   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Wie ein Fußabdruck im Sand (Ohne viel Arbeit) -- Praktisches Fotografieseminar 
15204.0012
Seminar
2
Wintersemester 2015/16
Professur für Disziplinüberschreitende künstlermediale Praxis und Theorie
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2015/16
Bachelorstudium
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
Zuordnungen: 1 
Angaben zur Abhaltung
In jedem Smartphone eine Kamera: Noch nie war die fotografische Praxis so massenhaft verbreitet wie heute. Folglich steht zur Zeit die Reportagehaftigkeit des Mediums Fotografie im Vordergrund (siehe die permanente Selbstberichterstattung aus allen Lebenslagen qua Selfie). Andere medienspezifische Eigenschaften der Fotografie hingegen sind im Laufe ihrer (digitalen) Entwicklung und Verbreitung in den Hintergrund getreten. So z. B. ihr ursprünglicher Charakter eines Lichtabdrucks, dessen Voraussetzung es ist, dass zwischen dem aufgenommenen Gegenstand und dem Fotoapparat ein physischer Kontakt besteht. Oder, neben ihrer einfachen Reproduzierbarkeit, auch die Eigenart, dass Fotografien immer nur einen Ausschnitt der Welt ablichten.

Das Bewusstsein für diese hintergründigen Aspekte des Mediums soll im Seminar durch ein Close Reading von Ausschnitten aus Rosalinde Krauss’ “Das Fotografische – eine Theorie der Abstände“, die Betrachtung von Bildmaterial und vor allem aber durch die eigene Praxis geschärft werden. Mit einfachen analogen Einwegkameras wollen wir Aufnahmen anfertigen, die in ihrer Konzeption genau diese Aspekte der Fotografie zu berücksichtigen suchen und so Auskunft geben über die Bedingungen des Entstehungsprozesses.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Anmeldung über Klips1 und Klips2.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.