Loading
14591.2023 16W 2SWS HS Sprachplanung im Südslavischen   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Sprachplanung im Südslavischen 
14591.2023
Hauptseminar
2
Wintersemester 2016/17
Slavisches Institut
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2016/17
Kurzzeitstudium
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
Bachelorstudium
B7 139 Russisch (HG-NRW)
20152
--
B7 139 Russisch (HG-NRW)
20152
--
61 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
61 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
82 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20152
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20152
--
82 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20152
--
Masterstudium
88 G04 Cultural and Intellectual History between East and West (HG-NRW)
20162
--
88 101 Linguistik (HG-NRW)
20152
--
auslaufend 2016/17
Bachelorstudium
82 724 Regionalstudien OME (ReWi mit Ostrecht) (HG-NRW)
20152-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20152-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20192-22
--
82 725 Regionalstudien OME (SoWi) (HG-NRW)
20202-22
--
82 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20152-22
--
82 726 Regionalstudien OME (VWL) (HG-NRW)
20202-22
--
Angaben zur Abhaltung
Alle Versuche, bewusst auf Sprachen Einfluss zu nehmen, werden als Sprachplanung bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen Korpusplanung und Statusplanung. Korpusplanung bezieht sich auf die Struktur einer Sprache selbst: Orthographie, Grammatik, Wortschatz (z.B. Fremdwörter vs. Lehnbildungen). Statusplanung bezieht sich auf die Funktionen, die eine Sprache in einer Gesellschaft hat: z.B. Gerichtssprache, Amtssprache, Alltagssprache, Sprache der internationalen Verständigung usw.

Im Südslavischen ist die Sprachplanung in jüngerer Zeit ein sehr aktuelles Thema: Korpusplanung wird u.a. in Hinsicht auf die Abgrenzung von Nachbarsprachen und -varietäten und im Rahmen von Sprachpurismus (Schutz vor fremden und vulgären Einflüssen) betrieben, Statusplanung betrifft insbesondere die Entwicklung der südslavischen Sprachen zu Amtssprachen neu entstandener Staaten.

In diesem Seminar werden alle südslavischen Sprachen – Slovenisch, Serbokroatisch (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch, Burgenlandkroatisch), Makedonisch und Bulgarisch – behandelt. Referate können je nach Sprachkenntnissen zu einer bekannten südslavischen Sprache, aber bei bestimmten Themen auch zu Sprachen übernommen werden, die man noch nicht gelernt hat.
keine
Zum Erwerb von Leistungspunkten erforderliche Studienleistungen: unbenotetes Kurzreferat, Hausaufgaben nach Ankündigung per E-Mail
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen