Loading
14591.3010 16W 2SWS KO Masterkolloquium Slavische Sprachwissenschaft   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Masterkolloquium Slavische Sprachwissenschaft 
14591.3010
Kolloquium
2
Wintersemester 2016/17
Slavisches Institut
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2016/17
Masterstudium
M3 139 Russisch (HG-NRW)
20142
--
62 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
62 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
62 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
62 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
88 101 Linguistik (HG-NRW)
20152
--
88 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
88 146 Slavistik (HG-NRW)
20152
--
Angaben zur Abhaltung
Dieses Kolloquium richtet sich an Master-Studierende, an Studierende im Magister- oder Lehramtsstudium, die bereits ein sprachwissenschaftliches Hauptseminar abgeschlossen haben und somit kurz vor dem Examen stehen, sowie an DoktorandInnen. Das Kolloquium soll helfen, den bisherigen Mangel an speziell für Master-Studierende konzipierten Veranstaltungen zu beheben. Formal ist es insbesondere als Ersatz für die Vorlesung »Allgemeine Themen der Sprachwissenschaft« im Master-Modul 2a gedacht. Da es nur 14-täglich stattfinden kann, ist die fehlende Anwesenheitszeit durch die Ausarbeitung eines kleinen Referats auszugleichen. Nach individueller Absprache kann die Veranstaltung aber auch auf andere Weise für das Masterstudium angerechnet werden.

Vor allem aber soll das Kolloquium die Gelegenheit bieten, sprachwissenschaftliche Theorien auf hohem Niveau zu besprechen. Gedacht ist hier vor allem an Theorien aus Russland wie die Smysl⇔Tekst-Theorie von Igor’ Mel’čuk, die Aspektologie von Jurij Maslov, Anna Zaliznjak und Aleksej Šmelëv oder auch die konkurrierenden phonologischen Schulen um Ruben Avanesov und Lev Ščerba. Zu all diesen Theorien würden dann Texte im russischen Original gelesen. Ich richte mich aber auch gern nach den Interessen der Teilnehmenden an anderen Theorien und theoretischen Texten. Außerdem ist die Vorstellung von Kapiteln aus sprachwissenschaftlichen Master-, Magister-, Staatsexamens- oder Doktorarbeiten oder auch Veröffentlichungen denkbar. Daher bitte ich zusätzlich zur offiziellen Anmeldung über KLIPS um eine kurze persönliche Anmeldung an daniel@buncic.de, damit ich mich rechtzeitig auf die TeilnehmerInnen einstellen kann.
keine
Lernziel: In diesem Kolloquium lernen Sie, das Russische (oder auch andere Sprachen) auf einem hohen Abstraktionsniveau linguistisch zu beschreiben, und Sie entwickeln Methoden, um dementsprechend abstrakte Fachtexte zu verstehen.
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Weitere Informationen
Aktuelle Informationen