Loading
15204.0006 16S 2SWS SE Kunst-Biennalen als Diskussionsplattform und Labor — Exkursion Berlin Biennale   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Kunst-Biennalen als Diskussionsplattform und Labor — Exkursion Berlin Biennale 
15204.0006
Seminar
2
Sommersemester 2016
Professur für Disziplinüberschreitende künstlermediale Praxis und Theorie
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2015/16
Bachelorstudium
B5 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
Zuordnungen: 1 
Angaben zur Abhaltung
Seit ihrer Gründung 1998 versteht sich die alle zwei Jahre stattfindende internationale Ausstellung für zeitgenössische Kunst in Berlin – Berlin Biennale – als offene Plattform für Experimente, die eng mit den kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Stadt verknüpft ist.

Die diesjährige 9. Berlin Biennale wird kuratiert von dem New Yorker Künstlerkollektiv DIS, deren eigene künstlerische Praxis im Kontext der sogenannten Post-Internet Kunst diskutiert wird. Die kulturellen Interventionen von DIS bespielen eine große Spannbreite unterschiedlicher Medien und Plattformen, von ortsspezifischen Museums- und Galerieausstellungen bis hin zu Online-Projekten, wie etwa ihr bekanntestes Projekt, dem DIS Magazine — eine virtuelle Plattform, die sich mit Kunst, Mode, Musik und Kultur beschäftigt. Durchgängig erforschen DIS in allen ihren Arbeiten die Spannungsfelder zwischen Populärkultur und institutioneller Kritik, indem sie ihre Projekte im Internet zur Verfügung stellen.

Bezug nehmend auf das Phänomen der Kunstausstellung als „Labor“, das gesellschaftspolitische Phänomene reflektierend aufgreift und bewusst macht, werden in der 3-tägigen Exkursion, sowie in einer Vor- und Nachbereitungsphase inhaltliche Fragen thematisiert, diskutiert und abschließend selbst ein Magazin umgesetzt.

Infos:
http://www.berlinbiennale.de
http://dismagazine.com


Eine individuelle Anmeldung per Mail an k.nimmerfall@uni-koeln.de ist erforderlich. Zusätzlich registrieren Sie sich für die Veranstaltung bei Klips – die Zulassungen werden in den ersten Semesterwochen synchronisiert.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Für den Erwerb von 3 Creditpoints ist die Teilnahme an der Exkursion als auch die aktive, gestaltende und forschende Mitarbeit im Seminar erforderlich.
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen