Loading
15204.0007 16S 2SWS SE L’ Infraordinaire / Spielarten des Alltags (Dozent: Andreas Bunte)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
L’ Infraordinaire / Spielarten des Alltags (Dozent: Andreas Bunte) 
15204.0007
Seminar
2
Sommersemester 2016
Professur für Disziplinüberschreitende künstlermediale Praxis und Theorie
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2015/16
Kurzzeitstudium
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
Bachelorstudium
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
61 092 Kunstgeschichte (HG-NRW)
20152
--
61 092 Kunstgeschichte (HG-NRW)
20152
--
61 092 Kunstgeschichte (HG-NRW)
20152
--
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
Seite von 2 eine Seite weiter
Zuordnungen: 1 
Angaben zur Abhaltung
In diesem Augenblick ging die Tür auf, und Hanns kam mit zwei Tassen heißem Kaffee herein. Wir waren beide überrascht, im Eifer unseres Schlagabtausches hatten wir nicht bemerkt, wie das übrige Kommando vor der Tür seinen Tag begonnen hatte.

Dieser merkwürdige Satz stammt aus dem von Peter-Jürgen Boock verfassten Buch “Die Entführung und Ermordung des Hanns-Martin Schleyer”. Er beschreibt das Morgengrauen in der konspirativen Wohnung in Erfstadt-Lieblar, in der Boock mit anderen RAF-Terroristen 1977 den Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer gefangen hielt. Die Art, wie sich die Bedeutung der morgendlichen Kaffeebewirtung durch den Kontext des Terrorismus verändert, steht bildlich für die Verschiebung – oder Verfremdung – des Alltäglichen, der im Rahmen diese Seminars anhand verschiedenster Beispiele nachgegangen werden soll. Ziel des Seminars ist es, das Alltägliche und das Besondere oder fundmental Fremde ins Verhältnis zu setzen und im Hinblick auf künstlerische Setzungen oder Arbeitsweisen zu beleuchten. Dabei werden unterschiedliche Texte, Filme und Kunstwerke Anregungen liefern anhand derer wir unsere Wahrnehmung des Alltäglichen analysieren wollen.

Mehr Infos:
http://andreasbunte.net
http://www.laborfuerkunstundforschung.de

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Projekts Labor für Kunst und Forschung: Mass Observation 2.0
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben