Loading
14484.0645 17S 2SWS HS Formen uneigentlichen Erzählens von der Antike bis zur Gegenwart: Fabeln, Parabeln, Gleichnisse   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Formen uneigentlichen Erzählens von der Antike bis zur Gegenwart: Fabeln, Parabeln, Gleichnisse 
14484.0645
Hauptseminar
2
Sommersemester 2017
Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2016/17
Masterstudium
M5 036 Deutsch (HG-NRW)
20142
-0
M5 036 Deutsch (HG-NRW)
20142
-0
M5 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20142
-0
M5 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20142
-0
M7 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20142
-0
M7 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20142
-0
M8 036 Deutsch (HG-NRW)
20142
-0
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Fabeln, Parabeln und Gleichnisse zählten zu den ältesten, bekanntesten und bis heute populärsten Textsorten – sie stellen darüber hinaus von Beginn an ein transnationales, ja globales Phänomen dar, denn sie finden sich in nahezu allen Literaturen. Gleichzeitig sind sie die prominentesten Vertreterinnen des sogenannten uneigentlichen und zugleich des didaktisch geprägten Erzählens, das heißt, die Texte werden nicht um ihrer selbst willen erzählt, sie wollen (bzw. sollen) eine Botschaft vermitteln. Die Veranstaltung wird sich, beginnend mit Texte der Antike und der Bibel, mit repräsentativen Vertretern dieser Gattungen auseinandersetzen unter besonderer Fokussierung von Konstanten und Transformationen, der die Formen im Laufe der Jahrhunderte unterlegen sind. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang auf die unterschiedlichen Konzepte gelegt werden, die von den Autoren von der Antike bis in die Gegenwart entwickelt worden sind.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Empfohlene Literatur

Reinhard Dithmar (Hrsg.): Fabeln, Parabeln und Gleichnisse. Grundlegend überarbeitete Neuauflage. Schöningh: Paderborn [u. a.] 1995
Kurt Erlemann; Irmgard Nickel-Bacon;Anika Loose: Gleichnisse - Fabeln - Parabeln.Exegetische, literaturtheoretische und religionspädagogische Zugänge. Bern: A. Francke 2014
Bitte beachten Sie, dass Sie vor Teilnahme eines fachwissenschaftlichen Masterseminars die sprachdidaktischen Masterseminare absolviert haben müssen. Bitte bewerben Sie sich um einen fachwissenschaftlichen Seminarplatz nur, wenn Sie die o.g. Bedingungen erfüllt haben, da Sie sonst keinen Platz erhalten werden.