Allgemeine Angaben |
|
Praxisseminar: Sprachlich- literarische Kompetenzen fördern im Kleingruppenunterricht der Grundschule | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[alt: weitere reguläre Lehrveranstaltung (Pflicht und Wahlpflicht)]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Offen für das Studium inklusiv
Angebot für ein Praxis-Theorie-Seminar im BA: Vor mehr als einem Jahrzehnt wurde an unserem Institut ein Sprachförderprojekt initiiert mit dem Ziel, dass Studierende des Faches Deutsch sich im Studium bereits als Sprachförderkräfte an von uns ausgesuchten Kölner Grundschulen (90 Min. pro Woche) praktisch erproben können, was erfahrungsgemäß das Interesse an sprachtheoretischen und didaktischen Fragen steigert. Das universitäre Praxisseminar begleitet die studentischen Förderkräfte bei dieser Aufgabe, indem es parallel zur Fördertätigkeit wichtige Themen der Sprachdidaktik praxisnah aufbereitet und ein Forum für die Diskussion fachlicher und pädagogischer Fragen bietet. Der Förderunterricht findet außerhalb des Regelunterrichts in Kleingruppen mit drei Kindern (Kleeblatt-Formation) statt und verlangt von Seiten der studentischen Förderkraft viel Engagement sowie didaktische Phantasie. Zum Erwerb von Leistungspunkten stellen die Studierenden während des Praxisseminars eine eigene Sprachfördersequenz vor und fertigen in den Semesterferien eine Kindertextanalyse nach den im Seminar eingeführten Kriterien auf drei Ebenen an. Wer noch bis zum Beginn des Sommersemesters 2018 weiter fördert, kann sich die Förderzeit als Berufsfeldpraktikum anerkennen lassen. In der ersten Seminarsitzung findet die Einteilung in die Schulen statt. Bitte halten Sie sich in Ihrem Stundenplan ein Zeitfenster im Vormittagsbereich frei, wo der Förderunterricht stattfinden könnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Das Studium der Aufbau- und Ergänzungsmodule kann erst nach dem erfolgreichen Abschluss der Basismodule begonnen werden. |
|