Loading
14484.0649 17W 2SWS HS Inklusive Konzepte in der Kinder- und Jugendliteratur   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Inklusive Konzepte in der Kinder- und Jugendliteratur 
14484.0649
Hauptseminar
2
Wintersemester 2017/18
Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2017/18
Masterstudium
M5 036 Deutsch (HG-NRW)
20142
-0
M5 036 Deutsch (HG-NRW)
20142
-0
M5 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20142
-0
M5 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20142
-0
M7 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20142
-0
M7 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20142
-0
M8 036 Deutsch (HG-NRW)
20142
-0
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Die Veranstaltung widmet sich den Themenkomplexen Behinderung und Krankheit sowie ihrer kinder- wie jugendliterarischen Repräsentation, d.h. der Frage, wie diese Thematik literarisch, bildlich, sprachlich und stofflich in älterer wie neuerer Kinder- und Jugendliteratur dargestellt wird. Gleichzeitig soll anhand von repräsentativen Beispielen der Frage nachgegangen werden, welche inklusiven, aber auch exklusiven Potenziale den Erzählungen eingeschrieben sind und welche Bezüge diese Konzepte zur außertextuellen Inklusionsthematik wie -problematik der Gegenwart aufweisen.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
• Frickel, Daniela: Ansichtssache?! Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potenzial multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur. In: Gabriele von Glasenapp u.a. (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, S. 215-252.
• Hirbel, Kurt und die Tiefbegabten. Behinderung in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. kjl & m 66 (2014), H. 3 (Themenheft).
• Standtke, Jan (Hrsg.). Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht. Trier: Wissenschaftlicher sVerlag 2017.
Beachten Sie, dass Sie vor der Teilnahme an einem fachwissenschaftlichen Master-Seminar die fachdidaktischen Master-Seminare im AM 2 absolviert haben müssen. Bitte bewerben Sie sich für einen fachwissenschaftlichen Seminarplatz nur, wenn Sie diese Bedingung erfüllen, da Sie sonst keinen Platz erhalten können.