Allgemeine Angaben |
|
Inklusive Konzepte in der Kinder- und Jugendliteratur | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[alt: weitere reguläre Lehrveranstaltung (Pflicht und Wahlpflicht)]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Veranstaltung widmet sich den Themenkomplexen Behinderung und Krankheit sowie ihrer kinder- wie jugendliterarischen Repräsentation, d.h. der Frage, wie diese Thematik literarisch, bildlich, sprachlich und stofflich in älterer wie neuerer Kinder- und Jugendliteratur dargestellt wird. Gleichzeitig soll anhand von repräsentativen Beispielen der Frage nachgegangen werden, welche inklusiven, aber auch exklusiven Potenziale den Erzählungen eingeschrieben sind und welche Bezüge diese Konzepte zur außertextuellen Inklusionsthematik wie -problematik der Gegenwart aufweisen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
• Frickel, Daniela: Ansichtssache?! Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potenzial multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur. In: Gabriele von Glasenapp u.a. (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, S. 215-252. • Hirbel, Kurt und die Tiefbegabten. Behinderung in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. kjl & m 66 (2014), H. 3 (Themenheft). • Standtke, Jan (Hrsg.). Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht. Trier: Wissenschaftlicher sVerlag 2017. |
|
|
|
|
Beachten Sie, dass Sie vor der Teilnahme an einem fachwissenschaftlichen Master-Seminar die fachdidaktischen Master-Seminare im AM 2 absolviert haben müssen. Bitte bewerben Sie sich für einen fachwissenschaftlichen Seminarplatz nur, wenn Sie diese Bedingung erfüllen, da Sie sonst keinen Platz erhalten können. |
|