Allgemeine Angaben |
|
Atmosphärenforschung (Seminar im a.r.t.e.s. Research Master-Programm) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
| |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Seitdem Hermann Schmitz und Gernot Böhme den Begriff der Atmosphäre als quasi-objektives Außen der menschlichen Gefühle in den Blick genommen haben, hat insbesondere in Phänomenologie, Ethnologie, Medien-, Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaften das Interesse für Atmosphärisches laufend zugenommen. Dabei werden Schmitz’ und Böhmes Atmosphärenkonzepte als Beschreibungsinstrumente für unterschiedliche kulturelle und ästhetische Kontexte erprobt und erweitert. Darüber hinaus liefern sie methodische Vorschläge für analytische Zugänge zu den eher ephemeren Aspekten der Lebenswelt, die sich zwar einer genauen Beschreibung entziehen, dafür aber emotional umso deutlicher Kontur annehmen. Das Seminar möchte ausgehend von Schmitz’ und Böhmes grundlegender Forschung der Bedeutung von Atmosphären in unterschiedlichen kulturellen, medialen und ästhetischen Kontexten nachgehen und im interdisziplinären Diskurs Chancen und Grenzen des Atmosphärenbegriffs aufzeigen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Einführende Grundlagentexte: Böhme, Gernot (2006): Architektur und Atmosphäre. München/Paderborn: Fink Ders. (1998): Anmutungen: Über das Atmosphärische. Ostfindern: Edition Tertium Ders. (1995): Atmosphäre: Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Heibach, Christiane (ed.) (2012): Atmosphären: Dimensionen eines diffusen Phänomens. München/Paderborn: Fink Schmitz, Hermann (2014): Atmosphären. Freiburg/München: Alber |
|
|
|
|
|