Allgemeine Angaben |
|
Postkoloniale Theorie (Seminar im a.r.t.e.s. Research Master-Programm) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
| |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Seit dem Ende des Kalten Krieges haben sich die politischen, ökonomischen und wissenschaftlichen Institutionen des globalen Nordens vervielfältigt, und scheinen lokale Praktiken und Wissensformen scheinbar alternativlos zu re-formatieren. Die entsprechenden institutionellen Verkettungen und „traveling formats“ definieren und gestalten soziale, materielle und diskursive Praktiken im globalen Maßstab – und setzen auf beispiellose Weise standardisierte Wissensformen und Artefakte, Kooperations- und Arbeits- und Wirtschaftsformen durch. Zu einem Zeitpunkt, an dem die politischen Fliehkräfte den globale Norden zunehmend zu desintegrieren scheinen, und neue ‚global player’ im globalen Süden erstarken, scheint es angeraten zu sein, sich noch einmal die Debatten vor Augen zu führen, die über die letzten Jahrzehnte als „postcolonial theory“ die vermachtete Verflechtungsgeschichte der europäischen Kolonialisierung thematisiert haben. In diesem Seminar wollen wir uns ausgehend von Klassikern der postklonialen Debatte auch mit den Debatten beschäftigen, die sie in den unterschiedlichen Disziplinen losgetreten haben – in der Philosophie, der Kunstgeschichte, der Geschichts- und Literaturwissenschaft oder der Ethnologie und anderer in unserem Seminar beteiligten Disziplinen. Während wir uns dabei die wichtigsten Konzepte dieser Theoriedebatten aus Werken von Autoren wie Franz Fanon, Edward Said, Homi Bhabha, Gayatri Chatravorky Spivak, Partha Chatterjee und Dipesh Charkrabarty und Anne Laura Stoler gemeinsam erschließen wollen (Auswahl werden wir gemeinsam festlegen), werden wir uns in einer abschließenden Blocksitzung exemplarisch die Diskussionen vorstellen, die diese Autorinnen und Autoren in unseren jeweiligen Disziplinen ausgelöst haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Das Seminar findet 14tägig statt und verlangt die Bereitschaft, kontinuierlich größere Textmengen vorzubereiten. Die Sitzung am 6. Juni wird durch die Teilnahme an einem ausgewählten Panel der Global South Study Konferenz (7-9. Juni) ersetzt. Weitere Termine: 9., 23. Mai, 13., 27. Juni, 11. und 18. Juli Für die Blocksitzung ist der 7. und 8. Juli freizuhalten. |
|