Loading
15748.0006 17S 2SWS SE Utopien   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Utopien 
15748.0006
Seminar
2
Sommersemester 2017
a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
Keine Einträge vorhanden
Angaben zur Abhaltung
Beschreibungen idealer und von der gegenwärtigen Situation radikal unterschiedener Formen sozialen Zusammenlebens finden sich in vielen Gesellschaften. Sie werden sowohl in philosophischen und literarischen Texten als auch in religiösen Mythen dargestellt. Utopien, so scheint es, übten zu allen Zeiten großen Einfluss auf die Reflektion über unsere Gesellschaft aus und formten unser Denken.

Das Seminar verfolgt zwei Ziele: zum einen werden wir herausarbeiten, welche Formen Utopien annehmen können, welche grundsätzliche Eigenschaften sie besitzen und ob es strukturelle Ähnlichkeiten zwischen ihnen gibt. Zum anderen fragen wir, zu welchen Zwecken Utopien außerhalb und innerhalb der Wissenschaften verwendet wurden und verwendet werden können. Letztere Frage ist rezent insbesondere in der Ethnologie explizit aufgeworfen worden. Ethnologen versuchen einerseits, Utopien als epistemologisches Instrument zu etablieren, andererseits zielen einige Ethnologen darauf ab, die Kraft von Utopien für eine tatsächliche Neugestaltung der Gesellschaft fruchtbar zu machen (z.B. Viveiros de Castro).

Das Seminar nimmt hierfür eine breite Auswahl von Utopien (bei längeren Texten in Ausschnitten) in den Blick. Wir werden sowohl klassische Utopien (z.B. Platons Staat, Montaignes Über Kannibalen, Moores Utopia, Skinners Walden Two und Le Guins The Day Before the Revolution) lesen, aber auch Texte aus dem Bereich der Anthropologie besprechen, die üblicherweise nicht zum Kanon utopischer Texte gezählt werden (z.B. Clastres’ Staatsfeinde, Kramers und Sigrists Sammelband Gesellschaften ohne Staat, Worsleys Arbeiten zu melanesischen Cargo-Kulten und Stover und Harrisons Apeman, Spaceman).
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen