Loading
14676.0003 17W 2SWS SE Trickzeichnung als Experiment - Animierte Grafik vom Daumenkino zur digitalen Präsentation   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Trickzeichnung als Experiment - Animierte Grafik vom Daumenkino zur digitalen Präsentation 
14676.0003
Seminar
2
Wintersemester 2017/18
Professur für Kunst und ihre Didaktik
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2017/18
Bachelorstudium
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
Masterstudium
M3 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M5 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20142
-2
M7 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M7 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20142
-2
M8 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
Bachelorstudium
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
Seite von 2 eine Seite weiter
Angaben zur Abhaltung
Trickzeichnung als Experiment - Animierte Grafik vom Daumenkino zur digitalen Animation
In kleinen Schritten und Nuancen veränderte Einzelbilder, in kurzer Abfolge dem trägen menschlichen Auge präsentiert, vermitteln den Eindruck von Bewegung.
Der künstlerische Spielraum reicht von narrativen Intentionen bis zu experimentellen abstrakten Filmen.
Das didaktische Potential beschränkt sich nicht auf die spätere Vermittlung im Kunstunterricht oder
in der Ästhetischen Erziehung. Animierte Grafiken eignen sich auch hervorragend als Medium in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen. So können Lehrende mit Zeichnungssequenzen Verfahrens- oder Entwicklungsabläufe in naturwissenschaftlichen und künstlerischen Fächern multimedial aufarbeiten oder effektive Anleitungen zur eigenständigen Erarbeitung/Freiarbeit generieren.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen, experimentell und in möglichst einfachen Lehr-/ Lernarrangements, vielfältige künstlerische Möglichkeiten grafischer Animationen erprobt und in einem künstlerischen (und/oder didaktischen) Projekt zusammengeführt werden.
Material: Zeichenstifte, (dünnes) Papier, Schere, Klebestift, Zeichenfeder, Haarpinsel; falls vorhanden: Smartphone oder iPod oder Tablet oder digitale (SR-)Kamera, Laptop
In der ersten Sitzung (Anwesenheit verpflichtend) wird die Teilnehmerliste endgültig festgelegt (Anwesende von KLIPS-Liste und eventuelle Nachrücker aus KLIPS(!) - z.B. Ablehnungen oder Warteliste) und die Materialbeschaffung besprochen.
Sitzungen (nach KLIPS): 16.10.,31.10.,13.11.,27.11.,11.12.,8.1.,22.1
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist für die zugelassenen Studierenden obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen