Loading
14484.0321 18S 2SWS HS Sprachlich-literarische Kompetenzen fördern von Grundschulkindern im Kleingruppenunterricht   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Sprachlich-literarische Kompetenzen fördern von Grundschulkindern im Kleingruppenunterricht 
14484.0321
Hauptseminar
2
Sommersemester 2018
Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2017/18
Kurzzeitstudium
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
Bachelorstudium
B5 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20172
--
B6 036 Deutsch (HG-NRW)
20172
--
B9 036 Deutsch (HG-NRW)
20172
--
B9 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20172
--
Masterstudium
88 800 Interkulturelle Kommunikation und Bildung (HG-NRW)
20152
--
88 800 Interkulturelle Kommunikation und Bildung (HG-NRW)
20152
-2
88 800 Interkulturelle Kommunikation und Bildung (HG-NRW)
20152
-2
88 800 Interkulturelle Kommunikation und Bildung (HG-NRW)
20152
-2
88 800 Interkulturelle Kommunikation und Bildung (HG-NRW)
20152
--
auslaufend 2017/18
Bachelorstudium
B5 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20152
--
B6 036 Deutsch (HG-NRW)
20152
--
B9 036 Deutsch (HG-NRW)
20152
--
B9 793 Lernbereich Sprachliche Grundbildung (HG-NRW)
20152
--
Zuordnungen: 2 
Angaben zur Abhaltung
Hinweis: Aufgrund des Kompakttages am 14.04. (9-16 Uhr) entfallen die letzten vier Veranstaltungstermine!

Dieses Seminar soll dazu beitragen, Ihr fachdidaktisches Wissen zu vertiefen und in die Praxis zu übertragen. Ergänzend zu den Seminarsitzungen werden Sie einmal pro Woche für 60-90 Minuten eine Gruppe von drei Grundschulkindern unterstützen (i.d.R. vormittags), so dass Sie die Anregungen aus dem Seminar direkt umsetzen können und Erfahrungen sammeln werden hinsichtlich einer angemessenen Einschätzung und Förderung der Kinder. Darüber hinaus bietet es sich an, in diesem Kontext bereits erste Ideen zu dem von Ihnen im Praxissemester durchzuführenden Projekt im Bereich „Forschendes Lernen“ zu entwickeln.

Bitte beachten Sie: In der ersten Sitzung am 12.04. findet die Verteilung aller TeilnehmerInnen auf die mit uns im Rahmen des Sprachförderprojekts kooperierenden Schulen statt.

Sie erhalten ein Zertifikat über Ihre Förderung. Setzen Sie diese in der vorlesungsfreien Zeit fort, kann der Unterricht als Berufsfeldpraktikum (BA) anerkannt werden.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Der Fixplatz verfällt, wenn Sie in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Einen umfassenden Literaturüberblick erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung.
Das Studium der Aufbau- und Ergänzungsmodule kann erst nach dem erfolgreichen Abschluss der Basismodule begonnen werden.

Der Fixplatz verfällt, wenn Sie in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen.