Allgemeine Angaben |
|
Kinder- und Jugendliteratur: Geschichte, Gattungen, Medien | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[alt: kollisionsfreie Kernveranstaltung]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In allen Schulformen ist der Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur bzw. mit Kinder- und Jugendmedien mittlerweile (nicht nur im Deutschunterricht) gängige Praxis. Die Vorlesung will daher Einblick geben in grundlegende Definitionen, aber auch in historische wie systematische Aspekte des Gegenstandes. Nach einem Blick auf die historischen Anfänge wird der Fokus auf die in der Gegenwart relevanten Genres, Formen und Medien gelegt. Trotz ihrer fachwissenschaftlichen Ausrichtung sollen leserbezogene und didaktische Fragen der Kinder- und Jugendliteratur (bzw. -medien) nicht aus dem Blick verloren werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Der Fixplatz verfällt, wenn Sie in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. 2. Aufl. München: Fink 2012 (UTB für Wissenschaft; 2124). • Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht. 7., aktualisierte Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor 2017. • Lange, Günter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen, Gattungen, Medien, Lesesozialisation und Didaktik. Ein Handbuch. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2012. • Weinkauff, Gina / Glasenapp, Gabriele von: Kinder- und Jugendliteratur. 3. erw. Aufl. Paderborn: Schöningh 2018 (UTB; 3345). • Wild, Reiner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. 3. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2008. |
|
|
|
|
Der Fixplatz verfällt, wenn Sie in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht erscheinen. |
|