Loading
15748.0005 18S 2SWS VO Ringvorlesung: Medien der Fremderfahrung. Grenzerkundungen zur Ausstellung >Bewegliche Mythen<   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Ringvorlesung: Medien der Fremderfahrung. Grenzerkundungen zur Ausstellung >Bewegliche Mythen< 
15748.0005
Vorlesung
2
Sommersemester 2018
a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2017/18
Kurzzeitstudium
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-9
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-9
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
-9
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
Bachelorstudium
61 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
61 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
61 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
61 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
61 E45 Sprachen und Kulturen Afrikas (HG-NRW)
20152
--
61 092 Kunstgeschichte (HG-NRW)
20152
--
61 092 Kunstgeschichte (HG-NRW)
20152
--
Seite von 2 eine Seite weiter
Angaben zur Abhaltung
Das Werk des Ethnologen, Filmemachers und Kurators Michael Oppitz (*1942) lässt sich nicht einfach einordnen. Aufgewachsen am Rhein entfloh Oppitz wie andere „vaterlose Gesellen“ (Buchloh) der Nachkriegsgeneration bald nach der Schule der „Enge des Bekannten“. Die akademische Welt eröffnete sich so im Modus des Reisens. Sozialisiert in Berkeley, ausgebildet in Köln und Bonn und orientiert nach Paris führten ihn zunächst Feldforschungen nach Nepal. In seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit den kleinen Völkern des Himalaya wandte er sich dem Studium sozialer Ordnungen zu und sammelte lokale Mythen. Über die Grenzen der Wissenschaft hinaus bekannt wurde Oppitz durch das Film-Epos „Schamanen im Blinden Land“. Darin dokumentierte er in außergewöhnlicher Weise die komplexen rituellen Praktiken bei den Magar. Die Verhandlungen ritueller Innen- und Außenräume in kosmologischen Vorstellungen und die visuelle Aufarbeitung ritueller Erfahrungen in lokalen Wissenswelten und religiösen Topographien stießen auch in der rheinischen Kunstszene der 1970iger Jahre auf großes Interesse. Nicht nur in dieser Zeit loteten Projekte mit Künstlern wie Lothar Baumgarten neue Darstellungs- und Wissensformen aus. Bis heute findet Oppitz immer wieder neue Formen der künstlerisch-ethnographischen Arbeit, etwa wenn er den schamanistischen Flug im Himalaya mit Hilfe eines Helikopters und seines Langzeit-Informanten für eine Installation und Ausstellung im Jahr 2011 nachvollzogen hat.

Anlässlich der Ausstellung zur Arbeit von Michael Oppitz, die ab Mitte Juni 2018 in KOLUMBA zu sehen sein wird, nimmt diese Vorlesungsreihe seine Auseinandersetzung mit der „fremden Fremderfahrung“ des Schamanismus zum Ausgang, um über künstlerische und wissenschaftliche Befremdung der Welt nachzudenken. Vorträge zu Themen aus Wissenschaft, Kunst und Film erörtern Medien der Fremderfahrung im Umfeld des Werkes von Michael Oppitz. Dabei kommen nicht Gesellschaften in den Blick, die fremd attribuiert und dadurch „verandert“ werden sondern ein Modus der Welterfahrung, der immer auch die eigene Positionalität verfremdet und sichtbar macht. Über das Erleben anderer Gesellschaften und die Aufarbeitung dieser Erfahrung mit Hilfe von Film oder Ethnographie, ebenso wie über die Verfremdung des Eigenen in religiösen Praktiken, in der Kunst oder der wissenschaftlichen Distanznahme verändert relationale Fremdheit nicht nur den Blick auf ein Außen, sondern auch auf das Eigene - und wird nicht zuletzt medial einem Publikum vermittelt. Die Auseinandersetzung mit der Forschung von Michael Oppitz sowie der Kunst- und Wissenschaftsszene der 70iger Jahre soll dieser Erfahrung der Inversion nachspüren. Dabei wird auch ein Stück (bundesrepublikanischer) Nachkriegsgeschichte im Rheinland sichtbar und ein Stück Globalgeschichte in der westdeutschen Provinz diskutiert.

ACHTUNG: Die Vorlesung findet in Kooperation mit dem Kolumba Museum und der Kunsthochschule für Medien an unterschiedlichen Orten in den beteiligten Institutionen statt! Zeiten und Räume werden bei der ersten Sitzung am 25.04.2018 kommuniziert.

ACHTUNG: Vorlesung beginnt am 25.4., einige Film-Screenings verlangen die Bereitschaft über die reguläre Vorlesungszeit hinaus an den Abenden teilzunehmen

Studierende der Afrikanistik, der Kunstgeschichte und der Ethnolgie wenden sich bitte zur Anmeldung bei KLIPS per Email mit Matrikelnummer an: Marie-Louise Wahle (mwahle1@uni-koeln.de)
keine
Mittwoch 25. 04. 18.00
Anja Dreschke (Bern / Köln) & Martin Zillinger (Köln)
Medien der Fremderfahrung. Zur Einführung
Universität zu Köln, Hörsaal XII (Hauptgebäude), Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

Mittwoch 02. 05. 19.00
Michael Baute (Berlin) Wie erzählt man eine Stadt: Robert Gardners ›Forest of Bliss‹
Einführung und Gespräch Film: The Forest of Bliss, Robert Gardner, USA 1986, 90 ’
Aula der Kunsthochschule für Medien Köln, Filzengraben 2, 50676 Köln

Mittwoch 09. 05. 18.00
Alban von Stockhausen (Bern) Die Gegenwärtigkeit des verborgenen Raums:
Erkundungen zu Ritual und Topographie im Schamanismus Ostnepals
Universität zu Köln, Hörsaal XII (Hauptgebäude), Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

Mittwoch 16. 05. 18.00
Anna Brus (Siegen) Von fliegenden Erbsen und tanzenden Gurken.
Mediumismus in der rheinischen Kunstszene der 1970 er Jahre
KOLUMBA – Kunstmuseum des Erzbistums Köln, Kolumbastr. 4, 50667 Köln

Mittwoch 30. 05. 18.00
Barbara Engelbach (Köln) im Gespräch mit Michael Oppitz (Berlin)
Film: Schamanen im Blinden Land, Michael Oppitz, D 1978 – 1979 / 1980, 223 ’
Filmforum NRW im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

Mittwoch 06. 06. 19.00
Michaela Schäuble (Bern) Maya Deren und die Kunst des kontrollierten Zufalls
Filme: Meshes of the Afternoon, Maya Deren, USA 1943, 15 ’
Divine Horsemen, Maya Deren, USA 1945 – 1954 / 1985, 55 ’
Aula der Kunsthochschule für Medien Köln, Filzengraben 2, 50676 Köln

Mittwoch 13. 06. 19.00
Film: Ursprung der Nacht, Lothar Baumgarten, D 1973 / 1977, 100 ’
Filmclub 813 – Kino in der Brücke, Hahnenstr. 6, 50677 Köln

Mittwoch 20. 06. 18.00
Morphologie der Schamanentrommel Stefan Zweifel (Zürich) im Gespräch mit
Michael Oppitz / Eröffnung der Ausstellung: Michael Oppitz. Bewegliche Mythen
KOLUMBA – Kunstmuseum des Erzbistums Köln, Kolumbastr. 4, 50667 Köln

Mittwoch 27. 06. 18.00
Erhard Schüttpelz (Siegen) Das Goldene Zeitalter:
Michael Oppitz zwischen Kunst und Wissenschaft
KOLUMBA – Kunstmuseum des Erzbistums Köln, Kolumbastr. 4, 50667 Köln

Mittwoch 04. 07. 18.00
Georg Stanitzek (Siegen) Beschäftigung mit dem Flipper, um 1970
Universität zu Köln, Hörsaal XII (Hauptgebäude), Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

Donnerstag 12. 07. 19.00
Clémentine Deliss (Berlin / Paris) Kunst und Ethnologie: das Feld dazwischen
Aula der Kunsthochschule für Medien Köln, Filzengraben 2, 50676 Köln

Konzept & Organisation: Anja Dreschke und Martin Zillinger, in Kooperation mit a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities & Global South Studies Center GSSC, der Universität zu Köln, KOLUMBA, der Kunsthochschule für Medien, Köln und dem Allerweltskino
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Kontakt: c.lange@uni-koeln.de