Allgemeine Angaben |
|
nowness(2017): Post-Internet Art Education – Zwischen Innovationsgymnastik und Start-Up-Athletik | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Willkommen im spätkapitalistischen Supermarkt der Möglichkeiten. Zwischen Innovationsgymnastik(1) und performativer Selbstoptimierung. Mit geradezu athletischen Ambitionen und gekonnter Leichtfüßigkeit buchstabiert die Post-Internet Art gegenwärtig im Akkord Remix, Mash-Up, Zitat, Plagiat, KünstlerInnenpräsenz und Live-Stream durch. Jedes Material, jede Idee ist potenzieller Impuls für die eigene Arbeit, ready-made und fertig zur weiteren Anwendung – just click and apply(2).
Post-Internet Art, seit 2014 in die Annalen der deutschsprachigen Kunstkritik eingegangen, soll in diesem Seminar im Zentrum stehen und durch aktuelle Texte, Videos und Alltagsbeobachtungen beforscht werden. Jede/r TeilnehmerIn entwickelt im Laufe des Seminars ein eigenes Positionspapier (oder Vergleichbares) zu einem ausgewählten Aspekt der Post-Internet Art mit Anschlüssen für eine zukünftige Post-Internet Art Education. – Wie und mit welchen Mitteln kann eine Kunstpädagogik entworfen werden, die mit den Tatsachen und durchaus auch Überfordernissen unserer Zeit umzugehen weiß?
Die Teilnahme am Seminar setzt Interesse am Jetzt und eine besondere Offenheit an gemeinsamen Forschungsprozessen an noch wenig erschlossenen Themen und Fragen voraus.
1 Vgl. Hartmut von Hentig (2000): Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. Weinheim, Basel: Beltz, S. 60. 2 Josh Kline: http://www.frieze.com/issue/article/focus-interview-josh-kline/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist für die zugelassenen Studierenden obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|