Loading
14676.0050 17W 2SWS SE nowness(2017): Choreographie, Politik und Embodiment (Dozentin: Reut Shemesh)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
nowness(2017): Choreographie, Politik und Embodiment (Dozentin: Reut Shemesh) 
14676.0050
Seminar
2
Wintersemester 2017/18
Professur für Kunst und ihre Didaktik
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2017/18
Bachelorstudium
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
Masterstudium
M3 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M5 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20142
-2
M7 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M7 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20142
-2
M8 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
Bachelorstudium
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
Seite von 2 eine Seite weiter
Angaben zur Abhaltung
...Vielleicht bin ich nur ein Medium sozialer Machtstrukturen, auf die Stimmen, die die individuellen Körper repräsentieren, um und in mir reagierend, diese entdeckend, untersuchend und rahmend...

Das Seminar beginnt mit der Erforschung von Bewegungen, die untersuchen wie politische Symbole und Handlungen verkörpert werden, mittels choreographischer Elemente. Wir kucken uns unterschiedliche hierfür kollektiver Perfomances wie die Demonstration oder nationale Feierlichkeiten an. Solcherlei Aktionen werden wir adaptieren, reenacten und performen und hierbei externe, politische, symbolische Handlungen in persönliche und physische Erfahrungen verwandeln. Wir untersuchen die ikonische Geste, die in der politischen Arena performt wird, dekodieren ihre Bedeutung und transformieren sie in choreographisches Material. Des Weiteren werden wir die Übersetzung dieser Element, in eine zeitgenössische, choreographische Sprache vornehmen, hierbei untersuchen und die Veränderungen die sich daraus ergeben diskutieren.
Im zweiten Teil des Seminares werden wir explorieren wie soziale und politische Kräfte auf unsere Körper einwirken. Was passiert während man bestimmte politische Handlungen tätigt, die eine bestimmte politische Agenda repräsentieren? Wie wirken politische Strukturen auf unsere Körper im öffentlichen Raum? Wie beeinflusst eine politische oder soziale Identität die Beziehung zu unserem Körper? Und wie beeinflusst diese unsere zwischenmenschliche Begegnungen?
Während des Seminars lernen wir unterschiedliche Künstler kennen, die sich in ihrer Arbeit mit Embodiement, Narration und Symbolisierung von politischen Veranstaltungen und Aktionen beschäftigen. Wir untersuchen die Strategien dieser Künstler, mittels Verkörperung politische Themen zu beleuchten.
Wir forschen mittels Tanz, Bewegung, Improvisation und der Diskussion über die Einflüssen von Choreographen.
Am Ende des Seminars werden wir auf Basis der gemachten Erfahrungen eine Performance in der Tanzfaktur Köln aufführen.

Ein zusätzlicher Termin, bei dem es die Möglichkeit gibt, Reut Shemeshs aktuelle Tanzproduktion im Tanzhaus Düsseldorf anzusehen findet Abends am 23. November 2017 statt.

______________________________________________________________________


Reut Shemesh studierte Tanz und Choreografie am ArtEZ Institute of the Arts in Arnheim und absolvierte im Anschluss einen Masterstudiengang an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Dort entwickelte sie unter anderem eine eigene Filmsprache für ihre performativen Arbeiten. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als freischaffende Choreografin hat sie Lehraufträge an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und an der Universität zu Köln. Reut Shemesh künstlerische Bandbreite reicht vom zeitgenössischen Tanz und der Choreographie über den Experimentalfilm bis hin zu Installation. Ihre Choreografien sind auf nationalen und internationalen Festivals (u.a. USA, Senegal, Israel, Schweiz) zu sehen und wurden für zahlreiche Preise nominiert. Für ihre jüngste Arbeit LEVIAH erhielt Shemesh den Kölner Tanz- und Theaterpreis 2016. Der Film LEVIAH wurde in 2017 unter anderem auf den Oberhausener Kurzfilmtagen sowie der Art Cologne präsentiert.

http://www.reutshemesh.com/

Kontinuierliche Teilnahme am Seminar wird für den Erhalt von Creditpoints vorrausgestzt.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist für die zugelassenen Studierenden obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen