Allgemeine Angaben |
|
nowness(2017): Let’s get lost – waisting time on the internet (Dozent: Johannes Hedinger) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seite
von 2
 |
Seite
von 2
 |
|
|
| |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Let’s get lost – waisting time on the internet
Dozent: Johannes M. Hedinger
Das Blockseminar „Let’s get lost“ mag sich für viele Studierende wie die Belohnung ihres schlechten Gewissens anhören: Creditpoints fürs Chatten, Rumklicken und stundenlang das Internet Durchforsten. Es ist eine Einladung und Aufforderung, sich kreativ, experimentell und ohne Schuldgefühle aufs Internet einzulassen. Zusammen wollen wir den Beweis antreten, dass das Internet nicht den Untergang der abendländischen Kultur bedeutet und es uns zu kreativeren Menschen machen kann.
Jeder muss heute auf seine Art lernen, die neuen Kommunikationstools für sein tägliches Leben und Arbeiten produktiv zu machen. Dabei kann man einiges von Künstlerinnen und Künstlern lernen, die wie schon bei früheren Medienrevolutionen zu den „early adopters“ gehören. Im ersten Blocktermin werden wird einige dieser Beispiele kennen lernen und auch einige Experimente zusammen live durchführen. Hierzu werden eine Woche vor dem Termin einige kurze Assigments versandt. Es werden Experimente im Plenum, in Gruppen, einzeln und unter anderen Identitäten durchgeführt - mal analytisch, mal spielerisch oder nach festem Vorgaben. Einige dieses Übungen basieren lose auf dem Buch und Seminar «Wasting Time on the Internet» (2016/2015) von Kenneth Goldsmith. Auf den 2. Blocktermin hin werden in Kleingruppen eigene, grössere Projekte erarbeitet, die zum Semesterabschluss aufgeführt, präsentiert und diskutiert werden. Neben einer Online-Dokumentation aller Projekte auf dem Seminar-Blog ist auch eine kleine Ausstellung in Abklärung.
Für den Erwerb von 3 Creditpoints ist aktive und künstlerische Mitarbeit erforderlich. Auf Anfrage kann auch eine theoretische Arbeit verfasst werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bewerbung: mit kurzem Motivationsschreiben (5-10 Zeilen), weshalb Sie genau der/die richtige für dieses Seminar sind. An: hedinger@com-com.ch Der 1. Termin der Lehrveranstaltung ist für die zugelassenen Studierenden obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Literatur: - Goldsmith, Kenneth (2016): Wasting time on the internet. New York: HarperCollins. - Hedinger, Johannes M. (2017): Let’s get lost. In: Meyer/Sabisch/Wollberg/Zahn (Hrsg.): Übertrag. Bildung vor Bildern, Kopaed, München, 2017 - Ullrich, Wolfgang (2016): Der kreative Mensch, Streit um eine Idee. Salzburg, Wien: Residenz. |
|
|
|
|
Wichtig: Bitte bringen Sie Ihre eigenen Speichermedien (SD-Cards) mit! |
|