Loading
15748.0000 17W 2SWS SE Aktuelle Forschungen zur Globalisierung   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Aktuelle Forschungen zur Globalisierung 
15748.0000
Seminar
2
Wintersemester 2017/18
a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2017/18
Kurzzeitstudium
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A1 504 Kurzzeitstudium Erasmus Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A2 514 Kurzzeitstudium Partnerhochschulen Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
A3 524 Kurzzeitstudium andere Stipendiaten Philosophische Fakultät (HG-NRW)
20142
--
Masterstudium
62 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
62 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
62 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
62 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
88 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
88 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
88 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
88 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
88 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
88 E39 Ethnologie (HG-NRW)
20152
--
Angaben zur Abhaltung
In Zeiten einer zunehmenden Globalisierungs-Ernüchterung und angesichts eines nationalistischen und fundamentalistischen Aufschwungs wollen wir uns in diesem Seminar mit neueren Globalisierungsdebatten beschäftigen, in denen die weltweiten Handelsbeziehungen, Migrationsbewegungen und kulturellen Austauschprozesse theoretisiert und problematisiert werden. Dabei wollen wir uns besonders mit der Frage beschäftigen, wie und warum die globalen Ströme von Menschen, Ideen, Gütern, Standards und Geldmitteln auf der lokalen Ebene soziale, ökonomische und kulturelle Fragmentierung und Partikularisierung hervorbringen. Ein weiteres Augenmerk wird auf der methodischen und theoretischen Frage liegen, wie globale Entwicklungen angemessen verortet und erforscht werden können. Erwartet werden die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, regelmässige Mitarbeit und die Übernahme eines Impulsreferats.
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen
Das Seminar findet 14tägig statt und verlangt die Bereitschaft, kontinuierlich größere Textmengen vorzubereiten.

Termine: 18.10, 25.10, 8.11., 22.11., 6.12., 10.1., 17.1., 24.1.
29. Januar Kompaktveranstaltung: 9-18 Uhr.


Für die Blocksitzung ist der 29. Januar freizuhalten.