Loading
14679.0016 17W 2SWS SE nowness(2017): heimlich unheimlich   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
nowness(2017): heimlich unheimlich 
14679.0016
Seminar
2
Wintersemester 2017/18
Professur für Künstlerische Forschung
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien ausblenden 
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Prüfungsart Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2017/18
Bachelorstudium
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 02M Lehramt an Grundschulen (HG-NRW)
20152
6.3
B5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B6 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B7 091 Kunst (HG-NRW)
20152
-3
B9 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20152
-3
Masterstudium
M3 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M5 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M5 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20142
-2
M7 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
M7 794 Lernbereich Ästhetische Erziehung (HG-NRW)
20142
-2
M8 091 Kunst (HG-NRW)
20142
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
62 805 Intermedia (HG-NRW)
20162
-3
Bachelorstudium
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
82 805 Intermedia (HG-NRW)
20152
-3
Seite von 2 eine Seite weiter
Angaben zur Abhaltung
nowness(2017): heimlich unheimlich

Es ist uns längst zur "zweiten Natur" geworden in einer von uns selbst "verdinglichten" Welt zu leben, die wir gar nicht mehr wirklich als von uns gestaltet erleben – sondern scheinbar als naturgegeben. Wir leben mit einem instrumentellen technologisierten Vernunftbegriff, der Anspruch erhebt auf unsere äußere aber auch innere Natur. Diesem Absolutheitsanspruch einer wissenschaftlich rational fundierten Welterklärung, die unserem Leben auf die Spur zu kommen vermeint, stehen unsere sehr realen Emotionen, Ängste, unsere Abgründe, Irritationen wie eigene Offensiven gegenüber. Sie bleiben trotz "Analyse" meist dauerhaft in allen Zellen sitzen.

Die vermeintliche Austreibung uns besitzender "Geister" (aus einer alten magischen Welt) ruft immer wieder neue "Aliens" in einer unmittelbaren plötzlichen Gegenwart hervor.

Spätestens seit Sigmund Freud über das "Unheimliche" schrieb, begegnen wir uns selbst teilweise als Fremde, fremdbestimmt, als rätselhaft und scheinbar therapiebedürftig. Heimlich hat sich scheinbar Vertrautes, festgezurrt Geglaubtes in undefinierbare Raumwelten, in unheimliche Sphären entladen. Angst (angustia = Enge) findet sich in den Weiten des Weltraums wieder - und im Kosmos des 'deep blue space', hinter dem sich unendlich ein 'black space' eingerichtet hat, in dem geisthafte alienierte Gestalten sich unserer Ressourcen nicht nur bedienen – sondern sie kriminell an sich bringen wollen. Unser Wunsch nach einem angstfreien Heim kann sehr schnell zu einer Heimsuchung werden. Wir befinden uns schon "klammheimlich" in einer "nächsten Natur".

Sind wir noch "Herr im eigenen Haus"? Herr als geschlechterübergreifender Begriff des: beherrschen, fähig sein, sich auskennen, sich zurechtfinden, Bescheid wissen, sich sicher fühlen … oder werden wir beherrscht in der Bedeutung: bedroht sein, beengt, geknebelt, drangsaliert, verunsichert? Das eigene Heim, der eigene Körper als "Identitätssicherung", der Schutzort mutiert zur bedrohten Verortung des Unheimlichen, des Entgleitens.
Heimlich und bewegend haben sich diese Vorgänge als Epochethemen in der Kunst ein Zuhause gesucht!

Das Seminar (wie immer durch regelmäßige Inputs zum Thema mit vielen Infos zu Künstlern/Ausstellungen/Gedanken der Jetztzeit begleitet) ist für alle Medien offen: Film/Animation, Fotografie, Malerei, Zeichnung, Installation, Objekt/Skulptur, Homepagegestaltung, Sound, Dichtung und Wahrheit, … Drohnenflug mit unserer Phantom DJI 3!
keine
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
k.A.
Zusatzinformationen