Allgemeine Angaben |
|
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (4-std.) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[alt: weitere reguläre Lehrveranstaltung (Pflicht und Wahlpflicht)]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ziel des vierständigen Einführungsseminars ist der Erwerb der wichtigsten Kategorien und Methoden zur Erschließung literarischer Texte der drei literarischen Hauptgattungen Epik, Dramatik und Lyrik. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung wird – unter Verwendung praktischer Beispiele – u.a. auf der Vermittlung erzähltheoretischer Grundlagen liegen. Auf diese Weise soll in das komplexe Feld der deutschen Literaturwissenschaft eingeführt und ein kompetenter Umgang mit literarischen Texten vermittelt werden, kurz, die Befähigung zu einem Umgang mit Literatur eingeübt werden, der ihrer Komplexität ebenso angemessen ist wie ihrem Kunstcharakter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Drügh, Heinz [u.a.]: Germanistik. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft. Schlüsselkompetenzen. Stuttgart: Metzler 2012 Martinez, Mathias / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 8. Aufl. München: Beck 2009 (C.H. Beck Studium). Scherer, Stefan: Einführung in die Dramen-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010. Schößler, Franziska: Einführung in das Bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. 3. Aufl. Darmstadt: WBG 2011 |
|
|
|
|
|