Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 2 | |
Veranstaltungspriorität[alt: weitere reguläre Lehrveranstaltung (Pflicht und Wahlpflicht)]; Lehrveranstaltungsrhythmus[wöchentlich] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Berühmt sind die klassischen Detektive wie z.B. Auguste Dupin, Sherlock Holmes oder Miss Marple. Doch auch aktuelle Ermittler sind in aller Munde: Kurt Wallander klärt Verbrechen in Südschweden auf, Georges Dupin in der Bretagne, Benny Griessel in Süd-afrika. In diesem Seminar wird das beliebte Genre selbst zum Gegenstand von ‚Ermitt-lungen’. Eine frühe Kriminalgeschichte, Friedrich Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" (1792), eine der vielfach als erste Detektivgeschichte bezeichnete Erzählung, E.A. Poes "The Murders in the Rue Morgue" (1841), sowie weitere (kinder- und jugendliterarische) Romane werden auf ihre erzählerischen Muster hin untersucht. Ausgelotet werden zudem Möglichkeiten, Kriminalromane im Deutschunterricht einzusetzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in KLIPS 2.0 als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Kindler kompakt Kriminalliteratur. Ausgewählt von Christof Hamann, Stuttgart 2016. Nusser, Peter: Der Kriminalroman, 4., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart/Weimar 2009. Nünning, Vera (Hg.): Der amerikanische und britische Kriminalroman, Genres – Entwicklungen – Modellinterpretationen, Trier 2008. Suerbaum, Ulrich: Kriminalroman, in: Handbuch der literarischen Gattungen, hg. v. Dieter Lamping, Stuttgart 2009, S. 438-446. |
|
|
|
|
Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Teilnahme an eine fachwis. Master-Seminar die fachdidaktischen Master-Seminare im AM2 absolviert haben müssen. Bitte bewerben Sie sich für einen fachwissenschaftlichen Seminarplatz nur, wenn Sie diese Bedingung erfüllen, da Sie sonst keinen Platz erhalten können. |
|